Die erste Mitgliederversammlung

Erdbach - eine Vision wird Realität Wir freuen uns über jeden, der noch Mitmachen möchte Nach unserer Mitgliederversammlung gibt es eine klare Richtung - einstimmig Vorwärts! Noch bis 01.10.2023 ohne Mehrkosten Mitglied werden! Zwei wichtige Beschlüsse wurden gefasst: 1) Die Generalversammlung beschließt ab 01.10.2023 folgende Eintrittsgelder festzulegen: 500,00 € vor Baubeginn; 1000,00 € während der Bauphase; 1.500,00 € nach Beendigung der Bauphase; 2.000,00 € nach Inbetriebnahme. Nach der Abstimmung der Generalversammlung  stellt der Versammlungsleiter die Einstimmigkeit dieses Beschlusses fest. 2) Die Termine zur Restzahlung, jeweils im Januar, im April und…

WeiterlesenDie erste Mitgliederversammlung

Die nächsten Schritte

Wir sind im Zeitplan und verfolgen nach wie vor das Ziel nächstes Jahr im Winter 24/25 die Nahwärme liefern zu können. Zunächst werden Mitarbeiter einer Tiefbaufirma die Straßen begutachten und beurteilen, wie die Leitungen ins Haus kommen könnten. Dabei gilt: den besten und kürzesten Weg ins Haus zu finden, nicht über fremde Grundstücke gehen. Es werden im Tiefbau folgende Leitungen verlegt: Nahwärmeleitungen Stromkabel Glasfaserleitungen (im Auftrag der Gemeinde) Im nächsten Schritt kommen die Installateure mit den gewonnen Infos der Tiefbauer nach Absprache in unsere Häuser. Sie prüfen dann alles weitere:…

WeiterlesenDie nächsten Schritte

Zeitungsartikel: Erdbacher Nahwärme

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Breitscheid-Erdbach. Das Erdbacher Nahwärmenetz geht in die heiße Phase. ZumMonatsende schließt die Genossenschaft das Buch; zunächst einmal. Wer nach dem 30.Juni noch auf den Zug aufspringen möchte, der muss mehr als die nach jetziger Planung fälligen9300 Euro für einen Hausanschluss zahlen. In die für die Verteilung der Nahwärmenötigen Gräben für die Thermorohre sollen auch Strom- und Glasfaserleitungen gelegtwerden. Die „nwe Ingenieurgesellschaft“ mit Sitz in Rennerod soll das Millionenprojektder Genossenschaft „Bürger Energie Erdbach“ abwickeln. Die Gemeinde Breitscheid übernimmt die Antragstellung zur Verlegung der Glasfaserkabel. https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/breitscheid-lahn-dill-kreis/die-erdbacher-nahwaerme-geht-in-die-heisse-phase-2645404 2023-06-21_Herborner_Tageblatt_Seite_11Herunterladen

WeiterlesenZeitungsartikel: Erdbacher Nahwärme

Empfehlung des LDK

Die Stabstelle "Klimaschutz, Energiemanagement und Mobilität" Lahn-Dill-Kreis" beglückwünscht uns: "...mit Freude habe ich erfahren, dass die Genossenschaft Bürger-Energie-Erdbach eG durch diebewilligte Förderung der BAfA für die erste Phase des Nahwärmeprojektes einen großen Schritt inRichtung Umsetzung erreicht hat.Hierzu gratuliere ich Ihnen herzlichst und hoffe, dass sich die wertvolle Vorarbeit nun auch bis zurVollendung des Gesamtprojektes auszahlt...." 2023-06-05_Schreiben-Buerger-Energie-Erdbach-eG

WeiterlesenEmpfehlung des LDK

Die Nahwärme für Erdbach wird kommen!

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat uns in der vergangenen Woche einen Zuwendungsbescheid zugestellt und damit die Förderung der Maßnahme in Höhe von 50 % für Modul 1 zugesichert. Die Bundesregierung plant gleichzeitig den Einbau von neuen Gas- und Ölheizungen ab 2024 zu verbieten. Stattdessen sollen neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Ob sie dieses Gesetzesvorhaben durchsetzen kann ist zwar fraglich, aber: Eine neue Ölheizung ohne Nutzung von erneuerbaren Energien kostet ca. 15.000 €. Eine Wärmepumpe ist noch teurer und benötigt sehr viel Strom…

WeiterlesenDie Nahwärme für Erdbach wird kommen!

ältere Beiträge

"Wer 2023 eine Ölheizung eingebaut und 30 Jahre betreiben möchte, kann 2045 nicht klimaneutral sein!" Verivox 18.02.2013: "Berlin - Einer Studie des Forschungsbüros EnergyComment im Auftrag der Bundestagsfraktion der Grünen zufolge werden sich die Heizölpreise bis 2020 um 50 Prozent erhöhen, bis zum Jahr 2030 wird sogar eine Verdopplung der Preise erwartet. Für zwölf Millionen Haushalte sei Heizöl deshalb zur "Preisfalle" geworden." 05.01.2022 "Szenario veranschaulicht die möglichen Zusatzkosten Welche Kosten ab 2027 hinzukommen können, hat eine neue Studie von Oktober 2021 für das Bundesumweltministerium und das Bundesumweltamt ermittelt. Vier Institute…

Weiterlesenältere Beiträge