Erdbach – eine Vision wird Realität
Wir freuen uns über jeden, der noch Mitmachen möchte
Nach unserer Mitgliederversammlung gibt es eine klare Richtung – einstimmig Vorwärts!
Noch bis 01.10.2023 ohne Mehrkosten Mitglied werden!
Zwei wichtige Beschlüsse wurden gefasst:
1) Die Generalversammlung beschließt ab 01.10.2023 folgende Eintrittsgelder festzulegen: 500,00 € vor Baubeginn; 1000,00 € während der Bauphase; 1.500,00 € nach Beendigung der Bauphase; 2.000,00 € nach Inbetriebnahme. Nach der Abstimmung der Generalversammlung stellt der Versammlungsleiter die Einstimmigkeit dieses Beschlusses fest.
2) Die Termine zur Restzahlung, jeweils im Januar, im April und Juli 2024 ein Drittel der Restsumme. Ein Tipp: Es kann in Raten bezahlt werden. Gerne können ab jetzt nach und nach die restlichen Anteile auf unserem Konto einbezahlt werden, so das bis in den angegebenen Monaten die Zahlung erfolgt ist. Wir schreiben diese Zahlungen Ihrem Geschäftsguthaben-Konto gut. Die Generalversammlung beschließt die vorgenannte Zahlungsmodalitäten festzulegen. Nach der Abstimmung der Generalversammlung stellt der Versammlungsleiter die Einstimmigkeit dieses Beschlusses fest.
Wenn wir uns die große Berliner Politik betrachten, sind Wir in Erdbach auf einem passenden Weg, vielleicht etwas zu früh, denn die Politik spricht nicht alles aus was gemeint ist. Wenn unsere Bürger wissen würden was in fünf Jahren Standard sein wird, wären die Entscheidungen heute leichter. Entschieden wurde in dieser Woche im Bundestag das Gebäudeenergiegesetz. Dieses Gesetz regelt zunächst, dass alle Kommunen eine Wärmeplanung erstellen müssen. (diese Planung haben wir in Erdbach schon) Im gleichen Bezug werden Wärmenetze genannt. Alles andere, was dort nicht erwähnt wird, wird wegfallen! ES WIRD KEINE GUTEN ALTERNATIVEN GEBEN. Wir haben keine Günstige, Selbstbestimmte Alternative Wahl.
Unser Wunsch ist es diese Tatsache für ALLE Erdbacher Bürger/Liegenschaften zu klären.
Die Preise für fossile Brennstoffe werden in Zukunft explodieren. Die können wir auch nicht selbst beeinflussen.
Wir bauen uns eine private Nahwärmeversorgung bei der wir Alles, selbst und gemeinsam Festlegen.
- Bei der Bürger Energie Erdbach eG bekommst du für 9.300 € plus eine Mitgliedschaft der Genossenschaft (100€), durch die Du die nächsten 50 Jahre sorgenfrei das Warmwasser und das Heizwasser zum günstigen Preis bekommst.
- Mit der Bürger Energie Erdbach eG wird es ein privates Stromnetz geben, hier wird es möglich sein, den Strom zum halben Preis zu bekommen.
Der mögliche Netzplan sieht im Moment so wie im unten stehenden Bild aus, wenn es bei einem den Wunsch gibt, später angeschlossen zu werden, müssen die Kosten für den Anschluss selbst und alleine getragen werden. JETZT haben wir noch die Möglichkeit ohne großen Aufwand dein Haus anzuschließen.

Ab dem 01.10.2023 müssen wir leider bis:
- vor Baubeginn 500 €;
- während der Bauphase 1000 €;
- nach Beendigung der Bauphase 1.500 €;
- nach Inbetriebnahme der Anlage 2.000 €
zusätzlich zu den 9.300 € berechnen.
Für uns wird es mit jedem Mitmacher günstiger, weil unsere Investition sich durch mehrere Mitmacher aufteilt. So reduziert sich der Preis pro KWh der Nahwärme durch mehr Mitmacher:
Preis bei Anzahl Teilnehmer | Nahwärme Preis / KWh | 1 KWh Heizöl |
---|---|---|
100 | 0,144 | 0,178 |
110 | 0,13 | 0,178 |
122 | 0,12 | 0,178 |
130 | 0,118 | 0,178 |
140 | 0,113 | 0,178 |
170 | 0,107 | 0,178 |
Eine neue Anlage, Wartung etc. sind inkl. | 1 Liter Heizöl ergibt 9,8 kWh. – Wenn der Ölpreis so wie heute bleibt. (Nicht realistisch) Die Investition der Anlage ist hierbei nicht berücksichtigt. |
Die zur Versammlung vorgelegte Machbarkeitsstudie war ein Vorabzug und nicht die abschließende Version die zur BEW Förderung des Modul II herangezogen wird. Sobald die richtige Version fertig ist, werden wir diese Veröffentlichen.
Wer würde einen Vertrag mit einem TK Unternehmen (Telekom) für den Glasfaser-Anschluss machen? BITTE HIER UNVERBINDLICH REGISTRIEREN: https://www.telekom.de/netz/glasfaser und bitte in unserer Umfrage auf der Startseite.
- Du kannst noch Mitmacher werden:
- als Mitglied zur Geldanlage mit min. einem Genossenschaftsanteil von 100 €
- als Nahwärmenutzer zusätzlich 93 Genossenschaftsanteilen
- mit einer schon neuen Heizungsanlage (Öl oder Pellet), um möglicherwiese mit Nahwärme heizen zu können. Ein Pufferspeicher, Heißwassertank etc. sind evtl. bei dir schon vorhanden
- oder schon einen Hausanschluss legen lassen und noch keine Nahwärme nutzen, zusätzlich 65 Genossenschaftsanteile
- oder einen Grundstücksanschluss legen lassen und noch keine Nahwärme nutzen, zusätzlich 50 Genossenschaftsanteile
Neues im Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz)
70% Förderung möglich!
Im Gebäudeenergiegesetz wurde auch die staatliche Unterstützung für den Umbau bei euch im Keller (Selbstkosten) neu definiert.
Ab 2024 sollen die verschiedenen erlaubten Heizungsoptionen gleichermaßen hoch gefördert werden. Gemäß § 71 GEG soll nun ein pauschaler Fördersatz von 30 Prozent – einkommensunabhängig – gelten.
Dieser kann wiederum mit einem sogenannten Klimabonus auf bis zu 70% erhöht werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erklärt die Punkte im Einzelnen wie folgt:
Staatliche Förderung. So viel könnten Sie bekommen:
Grundförderung – Höhe: 30%, gilt für Eigenheimbesitzer, gilt nicht für Gas- und Ölheizungen, einkommensunabhängig
Sozialkomponente – Höhe: bis zu 30%, zusätzlich zur Grundförderung, gilt für Haushalte, deren jährliches zu versteuernden Einkommen unter 40.000 Euro liegt
Klima-Geschwindigkeitsbonus – Höhe: bis zu 20%, zusätzlich zur Grundförderung, gilt für Haushalte, die bis 2028 ihre Heizung austauschen; auch, wenn sie nicht müssen, gilt für Haushalte, die zum Heizungstausch verpflichtet sind; bei der Umsetzung die Anforderungen des GEGs dann aber “überfüllen”. Das heißt, es werden zusätzlich noch Dämmungen durchgeführt, die Fenster getauscht oder Anlagetechniken installiert.
