Wir sind die eingetragene Genossenschaft Bürger Energie Erdbach eG zur Erzeugung von Energie und zum Betrieb eines Nahwärmenetzes in Breitscheid-Erdbach (Lahn-Dill-Kreis)

Nahwärmenetzes in Erdbach Mitmacher werden.
JETZT TEILNAHME sichern – weil´s gut ist!

„Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“… bitte den Link lesen:
Link: https://www.geb-info.de/heizungstechniLink: k/die-preise-fuer-den-heizungstausch-sind-zu-hoch?
Gebäudeenergiegesetz & Fernwärme: Ist das eine Option für meine Heizung?
Die Bürger Energie Erdbach, hält für euch das GEG ein, somit ist das für jeden Teilnehmer erfüllt.
Link: https://www.nachhaltiges-zuhause.de/
Der Anschluss an ein Wärmenetz gemäß § 71b erfüllt grundsätzlich die Anforderung an die Nutzung von 65 % erneuerbaren Energien ohne rechnerischen Nachweis, wenn er den Wärmebedarf des Gebäudes vollständig deckt.
Bitte den Link lesen: https://www.bbsr-geg.bund.de/GEGPortal/DE/GEGRegelungen/
- Unsere aktuellen Schritte:
- Wir erwarten die Abrechnung des Moduls mit dem BAFA
- Weitere Mitmacher finden 🚧👷♂️👷♀️
- Die Wärmelieferverträge sind verteilt worden. Wir bitten um die schnellstmögliche Abgabe.
- ↪️ Wer den Wärmeliefervertrag als Ausdruck haben möchte, kann sich gerne bei uns melden.
- Für alle die noch letzte offene Fragen haben kommen wir gerne bei euch vorbei. Anmeldung dazu unter Tel. 1469
- 🔜 Die Leistungsbeschreibung für eine Ausschreibung erstellen
- 🔜 Das Modul II beim BAFA (Bundesamt) beantragen, geht erst, wenn Modul I abgereechnet ist.
- 🔜 Das Grundstück für die Heizzentrale erwerben
- ⏭️ Einen Generalübernehmer mit der Realisierung beauftragen
Was machst Du wenn deine Heizung heute kaputt geht?
Ab dem 1. Januar 2024 müssen neu eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Mögliche Technologien sind dabei ein Fern-/ Nahwärme-Anschluss, eine elektrische Wärmepumpe, eine Stromdirektheizung oder eine Heizung auf der Basis von Solarthermie.
Eigentümer müssen dabei rechnerisch nachweisen, dass der Anteil an erneuerbarer Energie in ihrer neu eingebauten Heizung mindestens 65 Prozent beträgt. Die Bundesregierung betont, dass die neue Gesetzesregelung „technologieneutral“ ist, also keine Technologie beim Neueinbau bevorzugt.
Das bedeutet; Beim Kauf einer neuen Heizung, musst du nicht nur die Heizung kaufen, sondern auch Alternativen, die 65% deiner Energie produziert. (die neue Heizung ist also nur für 35%), Was diese Anlagen dann kosten und was in Zukunft der Strom kostet wird, der die möglichen Wärmepumpen betreiben muss, können wir hier leider nicht darstellen. Vor allen Dingen bist Du nicht frei in deinen Entscheidungen. Ob Förderungen kommen oder nicht, was nach Ablauf der Laufzeiten von Solarthermie mit deiner Anlage passiert, sehen wir bei denen, die jetzt auslaufen…
Deshalb warten viele Eigenheimbesitzer auf die Wärmeplanung der Kommunen, in der Hoffnung dass Nahwärmenetze entstehen.
Hier ein echtes Beispiel, welches gerade (Herbst 2024) im nahen persönlichen Umfeld umgesetzt wird. Eine junge Familie mit zwei kleinen Kindern kauften vor 6 Jahren ein klassisches älteres Einfamilienhaus Baujahr 1956. Es Bedarf jetzt, nach der Beratung durch einen Energieberater, wegen der Förderungen ist er notwendig, diese Renovierungen:
- Ein neues Dach
- Das Dach wird gedämmt
- Die Dämmung der Fassaden
- Neue Fenster im gesamten Haus
- Ein Pelletofen in der Wohnung
- Dieser wird unterstützt von einer Wärmepumpe für die Heizung
- Einer Wärmepumpe für das Brauchwasser
- Eine PV Anlage auf dem Dach
Alle Punkte werden, da wo es für einen begabten handwerklichen Eigenheimbesitzer geht, in Eigenleistung hergestellt, alles weitere durch Fachunternehmen. Die Kosten liegen in diesem Fall bei über 250.000 €
Nahwärmebau am Beispiel Dornhausen
Unsere Ziele
- Stabile und günstige Heizkosten: Wir möchten Preisstabilität mit unseren Rohstoffen.
- Schonung der Umwelt: Durch Nutzung von erneuerbaren Energien und der Ressourcen vor Ort.
- Keine Abhängigkeit von Großkonzernen
- Investition in die Zukunft: Für unsere Umwelt und die Natur.
- Regionale Wertschöpfung Die Wirtschaftlichkeit bleibt in der Region, am liebsten in Erdbach (ca. 1000 € pro Haushalt an Heizkosten gehen zur Zeit der Region verloren)
Wir planen in Erdbach ein Nahwärmenetz.
Was bedeutet das für die angeschlossenen Haushalte?
Sie erhalten per Heißwasserleitung Wärme bis ins Haus geliefert. Diese wird per Übergabestation in ihren eigenen Heizungs- und Warmwasserkreislauf übertragen
- Ein Wärmezähler zählt die von Ihrem Haushalt verbrauchte Wärmeenergie (vergleichbar mit einem Stromzähler)
- Die Wärmeenergie stammt zum allergrößten Teil umweltfreundlich aus einem Holzhackschnitzelheizwerk
- Sie sind mit dieser Wärmeversorgung unabhängig von voraussichtlich massiven Kostensteigerungen konventioneller Energieträger wie Öl, Gas, Kohle u.a.m.
- Als Nahwärmekunde werden Ihre Heizkosten im Vergleich zu einer Ölheizung, einer Gasheizung oder einer Nachtspeicherheizung langfristig günstiger sein
- Das von Ihnen für die Wärmeversorgung ausgegebene Geld verbleibt zum größten Teil in der Region und macht Sie unabhängig von den Machtspielen der Ölförderländer.
Wie würden Sie entscheiden, wenn:
- Sie langfristig kostengünstiger heizen könnten?
- Sie wüssten, dass Sie hier und heute viel erreichen könnten: Für sich selbst, für uns, für Ihre Kinder und Enkelkinder?
- Sie etwas zum Umweltschutz beitragen könnten und nicht nur darüber redeten?
- Sie wüssten, ganzjährig sicher mit wohliger Wärme versorgt zu sein?
- Ihre Familie und Sie den Platz Ihrer Heizungsanlage anders nutzen könnten?
Ein mögliches Modell der Wärmeversorgung in Breitscheid-Erdbach wurde am 09. April 2019 im Dorfgemeinschaftshaus vorgestellt. Bei dieser Veranstaltung haben sich über 100 Bürgerinnen und Bürger eingefunden, um sich zu informieren. Durch viele und interessante Fachvorträge zu Energiegenossenschaften konnten sich alle ein Bild von möglichen Nahwärmesystemen machen. Aufgrund der großen Resonanz ist man sich im Gemeindevorstand darüber einig, dass das Thema der Nahwärmeversorgung weiter von der Gemeinde Breitscheid verfolgt werden wird. Viele Grundlagen sind hierfür von den Stadtwerken Herborn und anderen Beteiligten erarbeitet worden.
Unser Konzept beinhaltet eine Abwärmenutzung der Fa. hofmann CERAMIC (im Vordergrund)
Jede Alternative zur Nahwärme ist deutlich teurer und von einem sehr hohen persönlichen Aufwand begleitet. Sprecht uns dazu an. Keine Alternative ist günstiger als 9.300€!
Die BEE ist auf dem richtigen Weg und in guter Gesellschaft
….. Dennoch zeigt sich bei Energiegenossenschaften im Bereich Nahwärmenetze eine erfreuliche Entwicklung. Der DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband berichtet von mehr als 50 neuen Genossenschaften im Bereich Nahwärme seit 2013. Kein anderer Bereich der Energiewirtschaft weist ein so hohes Wachstum an neuen Genossenschaften auf.
https://www.dgrv.de/wp-content/uploads/2023/07/DGRV_Umfrage_Energiegenossenschaften_2023.pdf
Quelle: DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.

