Das Erdbacher Nahwärme-Konzept
Du bekommst für die Mitgliedschaft den grün umrandeten Bereich, ● Steuerleitung, ● Wärmeübergabestation, ● Verrohrung, ● Hausanschluss. Die Errichtung und Betrieb erfolgt durch die BEE (inkl. Wartung) und bleibt im Eigentum der BEE.

Einmalige Umbaukosten sind für den Anschluss ans Hausnetz zuhause notwendig, das ● Ausdehnungsgefäß, ● Pumpen/Mischer und evtl. ●Warmwasserspeicher für Trinkwasser notwendig. (rot umrandet) Der Warmwasserspeicher für Trinkwasser ist optional auch durch eine Übergabestation mit integriertem Durchlauferhitzer zu ersetzen. Also er wird nicht dringend benötigt. (Im Bild unten blau umrandet.)

Diese Anschlusskosten können zwischen 5.000 und 10.000€ liegen. Die Kosten werden bis 2028 mit bis zu 70% staatlich gefördert. Förderung
Erdbach umfasst 218 mögliche Liegenschaften, davon haben sich bis jetzt 112 als Kunde herausgestellt. Wir sind bei einer Deckung von 49 % und gehen von einem weiteren Zuwachs aus, wenn die Bauphase beginnt.
Unser Projekt erspart der Umwelt den Ausstoß von 900 Tonnen fossiles CO2 und 245.574 l Heizöl pro Jahr.
Die Organe der Bürger-Energie-Erdbach eG sind; alle Mitglieder, ein Aufsichtsrat, ein Vorstand und ein Kompetenzteam. Alle arbeiten hier ehrenamtlich und füreinander.
Keiner von uns fliegt mit einem Privatjet in den Urlaub. Jeder nutzt die Kostenteilung eines Linienfliegers. Warum nicht auch bei der Heizung? Wenn jeder seine eigene neue Heizung installieren würde, sind die Kosten im Vergleich ähnlich sinnfrei.
Ein Heizungskeller fürs ganze Dorf und gerne 120 Heizungskeller auflösen!