Wir brauchen zur Umsetzung des Nahwärmenetzes in Erdbach weitere direkte Mitmacher!
Unser Nahwärmepreis liegt aktuell deutlich unterhalb der Kosten, die beim Heizen mit einer Ölheizung entstehen.
Wenn Du ehrlich die Preise (Heizöl/Nahwärme) 1zu1 vergleichen möchtest, (die vier Punkte sind im Preis der Nahwärme enthalten) musst Du zu dem Preis für 100 Liter Heizöl = 10,0 Ct/kWh
- den Nutzungsgrad mit 4,7 ct/kWh
- die CO² Preisentwicklung mit 1,2 ct/kWh *
- die Wartungs- Schornsteinfegerkosten mit 1,2 ct/kWh
- die Neuanschaffung mit 3,96 ct/kWh
als Mehraufwand rechnen. Das Ergebnis haben wir in der Tabelle als „Gesamtkosten Heizöl“ in der mittleren Spalte eingetragen.
*Die CO2-Preisentwicklung bis 2030 wird voraussichtlich von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Entwicklung des EU-Emissionshandels (ETS) und die politischen Ziele zur Reduzierung von Emissionen. Studien gehen von einem Anstieg des CO²-Preises auf bis zu 275 Euro pro Tonne bis 2030 aus, wobei es auch Prognosen von 160 bis 400 Euro gibt.
Schon bei nur 300 Liter Heizöl-Verbrauch sparst du jährlich über 15%, bei 2.000 Liter sind das dann schon über 350€.

Je mehr Teilnehmer sich anschließen, desto kostengünstiger wird es für alle Beteiligten.
Du beteiligst dich einmalig mit 93 Genossenschaftsanteilen, also 9.300€, an der Bürger Energie Erdbach.
- Dadurch unterliegst du nicht mehr dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Du erhälst immer (ohne Enddatum) das Recht, dass Dir Energie ins Haus geliefert wird.
- viele weitere Vorteile
Der Wärmegestehungspreis (Arbeitspreis & Grundpreis) liegt bei der BEE bei 0,175 Ct/kWh.
Wenn die Generalversammlung einen Grundpreis von nur 45€/mtl. beschließt, reduziert sich der kWh Preis (Arbeitspreis) auf 0,1534 Ct/kWh.
Mit dieser Preisstellung liegen wir in dem Bereich, den wir bei der Gründungsversammlung am 12.11.2022 (0,1517 Ct/kWh + 110€ Grundgebühr) und bei der Generalverammlung am 09.09.2023 (0,148 Ct/kWh) genannt haben.


- Im aktuellen Annahmepreis für die Nahwärme ist bereits:
- ein hoher Anteil für Rücklagen enthalten (auch für spätere Neuanschaffungen)
- mit dem aktuell angenommenen Preis erwirtschaftet die Genossenschaft über die Rücklagen hinaus zusätzlich Erlöse
- Rücklagen und Erlöse erlauben die auf 10 Jahre befristete Betriebsmittelförderung bereits dann vollständig auszugleichen
- Ja, der Bezugs- und Grundpreis wird im Beispiel als Steigerung dargestellt, ABER nur im Rahmen der allgemeinen Inflationsrate
- In 30 Jahren gehören unseren Kindern alle Gebäude, das gesamte Netz und alle Rücklagen der Genossenschaft.
- Wir schaffen Werte für die Generation nach uns und sparen sogar selbst dabei.
Die Energie ist mit der Nahwärme günstiger als mit der aktuellen Ölheizung!
Du bekommst für die Mitgliedschaft den grün umrandeten Bereich, ● Steuerleitung, ● Wärmeübergabestation, ● Verrohrung, ● Hausanschluss. Die Errichtung und Betrieb erfolgt durch die BEE (inkl. Wartung) und bleibt im Eigentum der BEE.

Einmalige Umbaukosten sind für den Anschluss ans Hausnetz zuhause notwendig, das ● Ausdehnungsgefäß, ● Pumpen/Mischer und evtl. ●Warmwasserspeicher für Trinkwasser notwendig. (rot umrandet) Der Warmwasserspeicher für Trinkwasser ist optional auch durch eine Übergabestation mit integriertem Durchlauferhitzer zu ersetzen. Also er wird nicht dringend benötigt. (Im Bild unten blau umrandet.)

Diese Anschlusskosten können zwischen 5.000 und 10.000€ liegen. Die Kosten werden bis 2028 mit bis zu 70% staatlich gefördert.
Auszüge des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes aus dem Bundestag. Im Gebäudeenergiegesetz wurde auch die staatliche Unterstützung für den Umbau bei euch im Keller neu definiert. Staatliche Förderung ab 2024. So viel könnt Ihr bekommen:
- Grundförderung – Höhe: 30%, gilt für Eigenheimbesitzer, gilt nicht für Gas- und Ölheizungen, einkommensunabhängig
- Klima-Geschwindigkeitsbonus – Höhe: bis zu 20%, zusätzlich zur Grundförderung, gilt für Haushalte, die bis 2028 ihre Heizung austauschen; auch, wenn sie nicht müssen, gilt für Haushalte, die zum Heizungstausch verpflichtet sind.
- Sozialkomponente – Höhe: bis zu 30%, zusätzlich zur Grundförderung, gilt für Haushalte, deren jährliches zu versteuernden Einkommen unter 40.000 Euro liegt.
Zu Fragen wegen der Kosten und der Termine wann, wieviel Euro an die Genossenschaft zu bezahlen sind, kann sich jeder, der mitmachen möchte, mit uns in Verbindung setzen. Wir finden hier individuell, auch sozial verträgliche Lösungen.
Gemeinsam haben wir schon viele Herausforderungen gemeistert, sei es bei der Gestaltung unseres Dorflebens oder bei vorherigen Projekten, die uns als Gemeinschaft gestärkt haben. Auch das Nahwärmenetz kann durch unseren Zusammenhalt Realität werden. Jede Unterstützung, jede Idee und jeder Beitrag zählen – gemeinsam können wir etwas Nachhaltiges und Zukunftsweisendes schaffen, das nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch langfristig wirtschaftliche Vorteile bietet. Lasst uns diese Chance nutzen, um nicht nur unsere Energiekosten zu senken, sondern auch unsere Dorfgemeinschaft weiter zu festigen.
Du möchtest dich noch anschließen. Was ist zu tun?
1. Beitrittserklärung ausfüllen & an energie@erdbach.eu senden
2. Genossenschaftsbeitrag einzahlen
Das erste Genossenschaftsanteil (100€ Mitgliedsbeitrag) auf das Konto der VR Bank Lahn-Dill eG IBAN: DE83517624340018102102
3. Wärmeliefervertrag vereinbaren
Nach Anmeldung beim Vorstand erhältlich, oder zum download im internen Bereich dieser Homepage
Für ein persönliches Gespräch melde Dich bitte zur Terminabsprache bei uns. Tel.: 1469 oder Kontakt