Wenn meine Ölheizung …

… zu alt, kaputt oder nicht mehr zu reparieren ist?

Wenn Deine Ölheizung zu alt, defekt oder nicht mehr reparabel ist, stehen Dir verschiedene Optionen offen. Du kannst eine Reparatur in Betracht ziehen, wenn möglich, oder eine gebrauchte Heizung einbauen lassen, falls die alte irreparabel ist. Zusätzlich gibt es Übergangsfristen für den Umstieg auf Heizsysteme, die erneuerbare Energien nutzen.

Mögliche Optionen im Überblick:

  • Reparatur: Ist die Ölheizung noch reparierbar, kann dies eine kurzfristige Lösung sein. 
  • Gebrauchte Heizung: Bei irreparabler Beschädigung kann eine gebrauchte Ölheizung eine Übergangslösung sein. 
  • Austausch gegen eine neue Ölheizung (Brennwertkessel): Moderne Öl-Brennwertkessel sind effizienter und können eine Alternative sein.

Umstieg auf erneuerbare Energien:

Die ca. Kosten

Wärmepumpe: Nutzt Umweltwärme zum Heizen und ist eine umweltfreundliche Alternative.

Ölheizung durch Wärmepumpe ersetzen: Die Kosten
Grundwasser- und Erdwärmepumpen kosten rund 35.000 Euro. Für die Optimierung des Heizsystems und den hydraulischen Abgleich können Sie 700 bis 1.300 Euro ansetzen. Insgesamt kostet das Ersetzen der Ölheizung durch eine Wärmepumpe also etwa zwischen 17.000 und 40.000 Euro.

Pelletheizung: Erzeugt Wärme durch die Verbrennung von Holzpellets.

Was kostet die Umstellung von Öl auf Pelletheizung?

Hinzu kommen die laufenden Kosten im Betrieb für Brennstoff, Schornsteinfeger, Stromverbrauch, Service- und Wartung. Je nach Größe der Heizungsanlage müssen Sie für die Umstellung von Öl auf Pellets mit Kosten zwischen 8.500 und 30.500 Euro rechnen.

Hybridheizung: Kombination aus Ölheizung und erneuerbaren Energien (z.B. Wärmepumpe). 

Die Kosten für eine Öl-Hybridheizung mit Solar, Wärmepumpe oder Pelletheizung richten sich immer nach dem gewünschten System, der Heizlast des Gebäudes sowie weiteren energetischen Faktoren. So bewegen sich die Kosten für einen neuen Ölbrennwertkessel 8.000 bis 12.000 Euro, hinzu kommt: die Wärmepumpe 12.000 bis 25.000 Euro, Solarthermie zur Ergänzung einer Öl-Hybridheizung 5.000 bis 12.000 Euro, Kaminofen mit Wassertasche 1.500 bis 5.000 Euro, gesamt zwischen 26.500 bis 54.000 Euro.

Fernwärme: Anschluss an ein Fernwärmenetz. Wird in Erdbach gebaut.

Für 93 Genossenschaftsanteile, á 100€ also 9.300 Euro (Geschäftsanteile)

zuzügl. Umbaukosten von ca. 5.000-10.000 Euro abzgl. 70% Förderung (1.500€-3000€) bekommen wir das lebenslange Bezugsrecht von Energie.

Als Teilnehmer der Nahwärme unterliegen wir nicht dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)!

Deine Vorteile – Bürger-Energie Erdbach

Sanierung oder Modernisierung: Auch eine Kombination aus Ölheizung und erneuerbaren Energien kann sinnvoll sein, um die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu erfüllen.

Einhaltung der 65%-Regel: Ab 2029 müssen neue Heizungen zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Wichtige Hinweise:

  • Austauschpflicht: Für Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind, kann eine Austauschpflicht bestehen (§ 72 GEG). 
  • Eigentümerwechsel: Bei Verkauf, Erbschaft oder Schenkung eines Gebäudes, das vor dem 1. Februar 2002 errichtet wurde, greift eine Sanierungspflicht. Die neuen Eigentümer haben in der Regel zwei Jahre Zeit, um bestimmte Maßnahmen durchzuführen.
  • Umfangreiche Baumaßnahmen: Werden mehr als 10 % eines Bauteils (z.B. Fassade, Dach) erneuert, müssen die Sanierungsarbeiten den Vorgaben des GEG entsprechen.
  • Heizungsaustausch: Alte Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind und nicht auf dem neuesten Stand der Technik sind, müssen ausgetauscht werden.
  • Fördermittel: Es gibt staatliche Förderungen für den Umstieg auf erneuerbare Energien. 
  • Beratung: Es ist ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die beste Lösung für die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu finden.

Zusätzliche Informationen:

  • Der Gesetzgeber fördert den Umstieg auf erneuerbare Energien und unterstützt die Modernisierung von Heizungsanlagen mit Fördermitteln.
  • Es gibt keine pauschale Austauschpflicht für alle Ölheizungen, aber ineffiziente Anlagen müssen getauscht werden. 
  • Bei der Auswahl einer neuen Heizung sollten auch zukünftige Anforderungen und Entwicklungen berücksichtigt werden.