Mit Nahwärme

beteiligst du dich mit 93 Genossenschaftsanteilen, also 9.300€, an der Bürger Energie Erdbach. Dadurch hast du Dir lebenslange Bezugsrechte von Energie durch die BEE gesichert. Es wird keine andere Heizungsanlage mehr für deine Immobilie gekauft werden müssen.

Einmalige Umbaukosten im Heizungskeller sind zusätzlich notwendig. Diese werden momentan mit bis zu 70% und für max. Förderkosten von 30.000€ staatlich gefördert. Der Preis für die kWh Energie wird wettbewerbsfähig zu dem heutigen Heizölpreis werden. Durch die Mitgliedschaft in der Genossenschaft erfüllst du die Anforderung des Gebäudeenergiegesetzes. So sparst du jede Menge Geld, Arbeit, Stress, Ärger.

Ohne Nahwärme

Viele Eigenheimbesitzer warten landauf landab auf die kommunale Wärmeplanungen, in der Hoffnung, dass in Ihrem Ort ein Nahwärmenetz entsteht.

Hier ein echtes Beispiel, welches gerade (Herbst 2024) im nahen persönlichen Umfeld umgesetzt wird.

Eine junge Familie mit zwei kleinen Kindern kauften vor 6 Jahren ein klassisches älteres Einfamilienhaus Baujahr 1956. Die alte Heizungsanlage ist kaputt und muss ausgetauscht werden. Wegen der staatlichen Förderungen ist er notwendig, eine Beratung durch einen bei der deutschen Energieagentur gelisteten Energie-Effizienz-Berater (Energieberater) vorzulegen, um die Förderung zu erhalten. Es bedarf diese Renovierungen am Eigenheim:

  • Ein neues Dach
  • Das Dach wird gedämmt
  • Die Dämmung der Fassaden
  • Neue Fenster im gesamten Haus
  • Ein Pelletofen in der Wohnung
  • Dieser wird unterstützt von einer Wärmepumpe für die Heizung
  • Einer Wärmepumpe für das Brauchwasser
  • Eine PV-Anlage auf dem Dach

Da der Eigenheimbesitzer handwerklich begabt ist werden nahezu alle Punkte in Eigenleistung hergestellt.

Die Kosten liegen in diesem Fall bei über 250.000 €

Wer dieses handwerkliche Geschick nicht mitbringt, muss mehr bezahlen.

Diese junge Familie wäre froh, in Erdbach zu wohnen!

Mit der Nahwärme bist du auf der sicheren Seite

  • Für die Nahwärme in Erdbach brauchst Du:
  • KEINE neue Heizungsanlage
  • KEINE Re-Investitionskosten der Heizungsanlage in der Zukunft
  • KEINE energetische Sanierung deines Hauses zwingend erforderlich. – (um Heizkosten zu sparen, ist eine Sanierung schon zielführend)
  • KEINE Dachdämmung
  • KEINE Fassadendämmung
  • KEINE Solarthermie auf deinem Dach, somit bleicht mehr Dachfläche für PV zur Verfügung
  • KEINE neuen Heizkörper (mit Wärmepumpe teilw. notwendig)
  • KEINEN Platzbedarf für den Öltank und die Heizung, Räume werden frei
  • KEINE Geruchsbelästigung im Haus durch Heizöl. (geräusch- geruch- und gefahrlos)
  • KEINE Fußbodenheizung
  • KEINEN Schornstein
  • KEINEN Schornsteinfeger. Wegfall von individueller Wartungskosten für die Heizungsanlage des Brennstofflagers und des Schornsteins
  • KEIN Pellet-Lager
  • KEINEN rechnerischen Nachweis, dass der Anteil an erneuerbarer Energie der Heizung mindestens 65 Prozent beträgt.
  • KEINE Beschaffung von Brennstoffen mehr, du sparst Vergleichsberechnungen und Zeit
  • Bei der Nahwärme in Erdbach erwartet Dich:
  • Eine staatliche Förderung deiner Umbaumaßnahmen (bis zu 70%*), beim Anschluss bis 2028
  • Eine aktive Unterstützung bei der Antragsstellung
  • KEINE Feinstaubbelastung durch unsere zentrale Rauchgasfilterung für die Biomasseheizung
  • KEINE dicke Luft mehr im Erdbachtal durch viele private Schornsteine
  • KEINE Abhängigkeit von der OPEC, Saudis, Berlin oder dem Kreml. Wir sind unabhängig von Großkonzernen
  • KEIN Risiko durch schärfere gesetzliche Vorlagen – Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben ist gesichert
  • Du unterliegst nicht mehr dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • kaum Wartungsaufwand
  • Freie Kellerräume – Heizkessel und Öltanks fallen weg – Es gibt Platz im Keller
  • Kein Heizölgestank im Haus
  • Mit der Nahwärme produzierst du insgesamt weniger kWh als mit jeder anderen eigenen Produktion. Deine heutigen Verluste brauchst du weniger!
  • Das deine Versorgungsleitungen von der Allgemeinheit finanziert werden
  • Stabile, planbare und berechenbare Energiekosten / Heizkosten. Die Nahwärmepreise schwanken nicht so wie z.B. Pellet-Preise (2022) & Heizöl. Der Nahwärmepreis ist auf lange Sicht stabil. Wir bestimmen den Preis zusammen.
  • Diese Nahwärme-Heizung muss nie mehr ausgetauscht werden.
  • Wertsteigerung unserer Häuser, das ist auch vorteilhaft, wenn das Haus einmal verkauft wird. Du kannst ein Haus mit zukunftssichere Wärmeversorgung verkaufen, dein Hauskäufer muss nicht in eine neue Heizung investieren
  • Aufgrund des Wechsels zur Nahwärme mit einem sehr niedrigen Primärenergiefaktor von 0,57 (Erdöl hat ca. einen Faktor 1,5) ist möglicherweise eine bessere Einstufung in der Energieeffizienzklasse deines Hauses erreichbar.
  • Unabhängigkeit von fossilen Energien
  • Unabhängigkeit von äußeren Markt Einflüssen (Heizölpreis, Gaspreis, Strompreis) wie z.B. durch globale Krisen – Ukrainekrieg, Klimawandel, u.a.
  • Geld sparen. Weil du deine Haussanierung nicht zwingend machen musst
  • Einsparung von Stromkosten durch Wegfall der einzelnen Heizungsanlagen (kein Brenner) bzw. im Vergleich zu Wärmepumpen
  • Heizen mit einer erneuerbaren Energie. Saubere, ökologisch erzeugte Wärme bei minimalem CO² Ausstoß
  • „unendlich“ viel Energie, ganzjährig, rund um die Uhr
  • Durch die Mitgliedschaft in der Genossenschaft hat jeder in der Generalversammlung ein Stimmrecht
  • Eine Investition in die Zukunft
  • Das die Nahwärme sich (je nach Verbrauch) nach 5-10 Jahren bezahlt macht
  • Ein hoher Grad an Versorgungssicherheit, da mehrstufiges Sicherungssystem
  • Die Kosten für die Anlage teilen sich auf alle beteiligten Verbraucher auf. Es ist deutlich effizienter und sparsamer, eine zentrale Anlage zur Erzeugung von Energie zu bauen, als separate Anlagen in jedem Wohnhaus

Wichtige Punkte, bitte beachten:

  • In fünf bis zehn Jahren wird lieber ein Haus in Erdbach gekauft, welches eine funktionierende Heizungsanlage hat, als ein Haus, was im Prinzip KEINE Heizungsanlage hat.
  • Mit Wärmepumpen, wenn sie denn irgendwann mal für unsere Häuser funktionieren, wird der Entwickler sicherlich viel Geld mitverdient wollen. Die funktionieren auch nur mit Strom; was der zukünftig kosten wird, steht in den Sternen.
  • Alternative Heizungen müssen zu 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das kostet dich sehr viel Geld.
  • Ab 2027 ist der CO“-Preis nicht mehr vorgegeben, sondern der wird durch den Markt reguliert, sodass hier höhere Abgaben zu erwarten sind (für 2025 55 €/t CO2, ab 2027 ?)
  • Die Genossenschaft in Erdbach, ist von Erdbacher für Erdbacher! Hier werden alle Entscheidungen in der Gesellschafterversammlung getroffen. Und nicht bei der OPEC, in Berlin oder im Kremel. Da hast du keinen Einfluss drauf. Bei der Bürger Energie Erdbach schon.Da hast du keinen Einfluss drauf. Bei der Bürger Energie Erdbach schon.
  • Die Bürger Energie Erdbach ist das einzig Unabhängige.

Auch der Preis ist ein Vorteil.

Denn die Rohölpreise haben sich in den letzten zehn Jahren verfünffacht und befinden sich auch weiterhin in einem steilen Aufwärtstrend. Dadurch ist Heizöl zur Preisfalle für 12 Millionen deutsche Haushalte geworden: Die Heizölpreise stiegen in den letzten 10 Jahren um 153%.

Unsere Preisprognose erwartet, dass die Heizölpreise von 35 Cent/Liter (2002) über 90 Cent/Liter (2012) weiter auf 131 Cent/Liter im Jahr 2020 und 184 Cent/Liter im Jahr 2030 klettern werden.

Die Kosten für die Füllung eines handelsüblichen 3000-Liter-Tanks werden sich dadurch von 2700 Euro im Jahr 2012 auf 5520 Euro im Jahr 2030 verdoppeln.

Im Vergleich zum Jahr 2002 haben sich die Kosten dann sogar verfünffacht und gegenüber 1998, einem Jahr mit niedrigen Rohölpreisen, sogar verachtfacht.

Das Schema zeigt in der fetten blauen Linie den in den letzten Jahren bezahlten Heizölpreis, die gepunktete Linie ist die weitergeführte Trendlinie. 🤔😓🫤noch Fragen? keine Fragen.

Wohin entwickeln sich die Heizölpreise?

Wenn das Heizöl noch genauso viel kostet wie im Oktober 2023 (1,20€), wird es allein durch die schon sicher verabschiedete CO2 Steuer, in den nächsten 4 Jahre so teuer werden:

 CO2 Steuer €/tCO2 Steuer [C/l] das die kommt ist sicher, die Höhe kann sich verändernDer Liter Öl inkl. CO2 Steuer kostet dann auf Basis 2023:
2023  1,20 €
2024450,14051,34 €
2025550,17561,38 €
2026650,22831,43 €
2027850,29851,50 €
2028*950,33361,53 €
Nach 2027 gilt die freie Preisbildung im Emissionshandel, die CO2 Steuerhöhe ist frei handelbar und steigt. Wie hoch, steht in der Glaskugel. Wir gehen im Jahr 2028 von einem mittleren Preis der letzten Jahre aus. *vorsichtige Schätzung