Generalversammlungim September 2023
Bis zur Generalversammlung am 09.09.23 können noch Mitglieder ohne eine Aufnahmegebühr (Eintrittsgeld) aufgenommen werden. Beschlussfähig sind alle Mitglieder, die ihre Genossenschaftsanteile gezeichnet und bezahlt haben.
Zeitungsartikel: Erdbacher Nahwärme
Breitscheid-Erdbach. Das Erdbacher Nahwärmenetz geht in die heiße Phase. ZumMonatsende schließt die Genossenschaft das Buch; zunächst einmal. Wer nach dem 30.Juni noch auf den Zug aufspringen möchte, der muss mehr als die nach jetziger Planung fälligen9300 Euro für einen Hausanschluss zahlen. In die für die Verteilung der Nahwärmenötigen Gräben für die Thermorohre sollen auch Strom- und Glasfaserleitungen gelegtwerden. Die „nwe Ingenieurgesellschaft“ mit Sitz in Rennerod soll das Millionenprojektder Genossenschaft „Bürger Energie Erdbach“ abwickeln. Die Gemeinde Breitscheid übernimmt die Antragstellung zur Verlegung der Glasfaserkabel. https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/breitscheid-lahn-dill-kreis/die-erdbacher-nahwaerme-geht-in-die-heisse-phase-2645404 2023-06-21_Herborner_Tageblatt_Seite_11Herunterladen
Empfehlung des LDK
Die Stabstelle "Klimaschutz, Energiemanagement und Mobilität" Lahn-Dill-Kreis" beglückwünscht uns: "...mit Freude habe ich erfahren, dass die Genossenschaft Bürger-Energie-Erdbach eG durch diebewilligte Förderung der BAfA für die erste Phase des Nahwärmeprojektes einen großen Schritt inRichtung Umsetzung erreicht hat.Hierzu gratuliere ich Ihnen herzlichst und hoffe, dass sich die wertvolle Vorarbeit nun auch bis zurVollendung des Gesamtprojektes auszahlt...." 2023-06-05_Schreiben-Buerger-Energie-Erdbach-eG
Die Nahwärme für Erdbach wird kommen!
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat uns in der vergangenen Woche einen Zuwendungsbescheid zugestellt und damit die Förderung der Maßnahme in Höhe von 50 % für Modul 1 zugesichert. Die Bundesregierung plant gleichzeitig den Einbau von neuen Gas- und Ölheizungen ab 2024 zu verbieten. Stattdessen sollen neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Ob sie dieses Gesetzesvorhaben durchsetzen kann ist zwar fraglich, aber: Eine neue Ölheizung ohne Nutzung von erneuerbaren Energien kostet ca. 15.000 €. Eine Wärmepumpe ist noch teurer und benötigt sehr viel Strom…