https://www.profil.bayern/05-2024/topthema/warum-nahwaerme-genossenschaften-boomen
- Zehn Gründe für ein genossenschaftliches Wärmenetz
- 1. Wärmegenossenschaften liefern meist zu 100 Prozent Wärme aus erneuerbaren Energien
- 2. In einer Genossenschaft können die Mitglieder über ihr Wärmenetz mitbestimmen
- 3. Genossenschaften sind Unternehmen mit einem geprüften Geschäftsmodell
- 4. Das Gebäudeenergiegesetz verpflichtet Gebäudebesitzer zum handeln
- 5. Die Anschließer sparen Geld und Aufwand
- 6. Ein Wärmenetz minimiert die Umweltrisiken
- 7. Die angeschlossenen Haushalte erhalten mehr Platz
- 8. Die Wertschöpfung einer Wärmegenossenschaft bleibt in der Region
- 9. Ein genossenschaftliches Wärmenetz stärkt den Zusammenhalt in der Gemeinde
- 10. Mit der genossenschaftlichen Wärme kommt häufig auch das schnelle Internet ins Haus
https://www.1730live.de/ortenberg-bergheim-eine-gemeinde-produziert-ihr-eigene-energie
https://www.zoeschingen-fernwaerme.de
Präsentation der Gründungsveranstaltung
Die Idee: “Bioenergie in Erdbach” am 09.04.2019
Vortrag der Herborner Stadtwerken zur Wärmeversorgung in Erdbach am 09.04.2019
Die Idee – Energiedorf (Stand 2019)
Präsentation Wärmeversorgung in Erdbach Auftaktveranstaltung
Die kommunale Wärmeplanung…
… bezeichnet die Erarbeitung von Entwicklungsplänen und Bauplänen durch Kommunen. Diese Pläne dienen dazu, eine Wärmeinfrastruktur für Quartiere oder kommunale Gebiete zu entwerfen und praktisch umzusetzen1. Ziel ist es, Strategien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln und umzusetzen, indem erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme genutzt werden. Der Bund unterstützt finanziell und beratend bei der Erstellung der Wärmepläne2. Ab dem 1. Januar 2024 werden in ganz Deutschland Wärmepläne erstellt, um lokale Wärmeversorgung sicherer und nachhaltiger zu gestalten2.
…in kleineren Kommunen (höchstens 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner) bis zum 30.06.2028 Wärmepläne aufgestellt werden. In den hessischen Kommunen mit höchstens 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern werden somit künftig ebenfalls Wärmepläne erstellt werden müssen.
Wozu dient eine kommunale Wärmeplanung? Bis spätestens 2045 will das Land Hessen seinen Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen decken.
Information zur kommunalen Wärmeplanung