Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Vorstand und Aufsichtsrat der Erdbacher Bürger Energie Genossenschaft, haben in den letzten Jahren ein gut funktionierendes und umsetzbares Konzept ausgearbeitet. Wir sind übereingekommen, dass im August 2025 eine ausreichende Menge an Teilnehmer vorhanden sein und den Wärmeliefervertrag abgeschlossen haben müssen, damit das Projekt jetzt weiter gehen kann.
👉😬❗🆘Der Aufsichtsrat und der Vorstand trifft sich das nächste Mal am Montag den 18.08.
An diesem Termin werden richtungsweisende Entscheidungen besprochen. Es kann jede Richtung sein. 🙄🤔🫣
💪 Jeder Wärmeliefervertrag der bis dahin bei uns ankommt, kann diese Entscheidungen beeinflussen. 🤗🫡🫠
Die Tür für weitere Mitmacher ist noch nicht zu! Wir brauchen sogar noch mehr Mitmacher.
Jeder der sich noch anschließen möchte, kann noch eine Beitrittserklärung und den Wärmeliefervertrag ausfüllen. So kann deine Energie bei der finalen Berechnung und Kalkulation berücksichtigt werden. Nachträgliche Aufnahmen sind nur schwer zu realisieren. https://energie.erdbach.eu/mitmacher-werden/
Heute möchten wir euch herzlich dazu ermutigen, das Angebot unseres Nahwärmenetzes in Betracht zu ziehen. Es ist eine Chance, die nicht nur unsere Gemeinschaft stärkt, sondern auch unsere Umwelt schont und langfristig Kosten spart.
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise ist es wichtiger denn je, gemeinsam nach nachhaltigen und wirtschaftlichen Lösungen zu suchen. Das Nahwärmenetz bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen und kann dazu beitragen, unsere Energiekosten deutlich zu reduzieren. Zudem ist es eine Investition in die Zukunft unseres Dorfes und unserer Kinder.
Ich möchte auch die soziale Komponente betonen, für viele Haushalte ist die Anschaffung einer neuen Heizung mit energetischer Sanierung eine große finanzielle Herausforderung. Das Nahwärmenetz kann hier eine wichtige Unterstützung sein, da es oft mit geringeren Investitionskosten verbunden ist und somit auch Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln eine umweltgerechte und effiziente Heizlösung ermöglicht.
Das Durchschnittsalter unserer Teilnehmer liegt aktuell bei 61 Jahre. Das ist doch ein Zeichen!
Für viele diese Teilnehmer ist das Nahwärmenetz ein echter Problemlöser. Es bedarf keine aufwendige und teure energetische Sanierung der Immobilie. Die Kosten dafür, sind für viele junge und auch ältere Mitbewohner im Dorf eine Last, die nicht (mehr) zu stemmen ist.
Solidarität bedeutet, dass alle Menschen aufeinander Rücksicht nehmen – auch wenn sich daraus kein eigener Vorteil ergibt. Wer solidarisch handelt, denkt an die anderen. Solidarität ist das Gegenteil von Eigennutz, Egoismus und Individualismus.
Lassen Sie uns gemeinsam diese Chance nutzen, um unser Dorf nachhaltiger, sozial gerechter und zukunftsfähiger zu machen. Informieren Sie sich, sprechen Sie mit den Verantwortlichen und treffen Sie eine Entscheidung, die sowohl Ihrer Familie als auch unserer Gemeinschaft zugutekommt.
Gemeinsam können wir viel bewegen – für eine bessere Zukunft!
Kurz und knapp
- Was machst DU, wenn deine Ölheizung kaputt geht? Seit dem 1. Januar 2024 müssen neu eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Egal welches Alter du hast, die Nahwärme macht in jedem Alter Sinn. ▶️https://energie.erdbach.eu/heizung-kaputt/
- Das Nahwärme Konzept steht sehr gut da und beinhaltet viele unserer Erdbacher Wünsche aus den letzten Jahren. ▶️ https://energie.erdbach.eu/konzept/
- Die Nahwärme ist heute schon günstigster, als eine Energieproduktion mit einer Ölheizung. ▶️ https://energie.erdbach.eu/konzept/oelpreis/
- Wir sind im Vergleich billiger geworden. Mit einer persönlichen Heizölproduktion liegen die Kosten bei 0,2116 ct/kWh.
- Zur Gründungsversammlung haben wir 0,1517 Ct/kWh und 1.320€ Grund- Zählergebühr p.A. genannt.
- Heute sagen wir 0,1543 Ct/kWh und 540€ Grundgebühr p.A. Bei 20.749 kWh Verbrauch sind wir ca. 20% günstiger geworden.
- Der Wärmeliefervertrag kommt zunächst nur zustande, wenn wir diese Preise einhalten können. Es besteht so kein Risiko, wenn du den Wärmeliefervertrag unterschreibst und abgibst. ▶️https://energie.erdbach.eu/konzept/die-kosten/
- Die 70%ige Förderung für den Umbau zuhause zu beantragen, ist bis 2028 sicher. https://energie.erdbach.eu/konzept/foerderung/
- Wir möchten mit den finanzierenden Banken auch Sonderpreise für private Kredite verhandeln.
- Der Rest Heizöl, was am Anschlusstag an die Nahwärme noch im Tank ist, kann verkauft werden.
- Für die Förderanträge und die Abwicklung des Rückbaus der alten Heizung, stellen wir Berater zur Verfügung. ▶️https://energie.erdbach.eu/mitmacher-werden/
- Du sparst jede Menge Geld, Arbeit, Stress, Ärger.
- Es gibt nichts Effizienteres, was so kostengünstig ist!
- Die Nahwärme macht sich je nach Verbrauch nach 5-10 Jahren bezahlt.
- Wir entscheiden Alles gemeinschaftlich.
- Wir sind immer unabhängig!
- Wir meinen es ehrlich, langfristig, füreinander, miteinander, gemeinschaftlich und zukunftsweisend.
Der Anschluss an die Erdbacher Genossenschaft
Du beteiligst dich einmalig mit 93 Genossenschaftsanteilen, also 9.300 €, an der BEE.
Der Arbeitspreis der Nahwärme liegt brutto bei 15,34 ct/kWh. Der Grundpreis sind 45€/Monat.
- Dafür bekommst du eine neue Heizung
- Einen garantierten Preis Wir legen den kW Preis fest, sonst niemand!
- Sicherheit für das lebenslange Bezugsrecht von Energie, rund um die Uhr. Solange dein Haus steht, brauchst du keine neue Heizungsanlage mehr.
Einmalige Umbaukosten sind für den Anschluss ans Hausnetz notwendig, ● das Ausdehnungsgefäß, ● Pumpen/Mischer und ● evtl. einen Warmwasserspeicher für Trinkwasser, ● Rückbau der alten Anlage.
Diese Kosten können zwischen 5.000 und 10.000 € liegen. Die Kosten werden bis 2028 mit bis zu 70% staatlich gefördert. Welche, und ob es nach 2028 noch eine Förderung gibt, weiß niemand. Derzeit sind jedenfalls diese Förderungen nur bis 2028 sicher. Nach Abzug der Förderung zw. 1.500€ & 3.000€
Durch weitere mögliche Optimierungen unserer Anlage, könnte sich unser der kWh Preis zukünftig, noch weiter reduzieren.
Das System zuhause
Du bekommst in deinem Keller von der BEE ● die Steuerleitung, ● eine Wärmeübergabestation, die ● Verrohrung, ● zum Hausanschluss. Die Errichtung und Betrieb erfolgt durch die BEE (inkl. Wartung) ● bleibt im Eigentum der BEE.
So wird gefördert
▶️ https://energie.erdbach.eu/konzept/foerderung/
Die maximale Förderung von 70% ist nur bis 2028 sicher. Wir finden hier individuell, auch sozial verträgliche Lösungen.
Den Ölpreis vergleichen
▶️ https://energie.erdbach.eu/konzept/oelpreis/
Wenn Du ehrlich die Preise (Heizöl/Nahwärme) 1zu1 vergleichen möchtest, musst Du zu dem Preis für 100 Liter Heizöl = 10,0 Ct/kWh ●den Nutzungsgrad mit 4,7 ct/kWh, ●die CO² Preisentwicklung* mit 1,2 ct/kWh – Die CO² Steuer steigen stetig, heute liegt sie bei 55€/t., ●die Wartungs- Schornsteinfegerkosten mit 1,2 ct/kWh, ●die Neuanschaffung mit 3,96 ct/kWh als Mehraufwand rechnen. (die vier Punkte sind nämlich im Preis der Nahwärme enthalten) Der Wärmepreis beim Heizöl liegt dann bei 21,16 ct/kWh.
Das Versorgungskonzept
▶️ https://energie.erdbach.eu/konzept/
Wir nutzen die Industrielle Abwärme-Leistung der im Ort ansässigen Firma hofmann-CERAMIC GmbH und ergänzen die Abwärmenutzung um eine Luft-Wärmepumpe und einem Biomasse-Heizkraftwerk und bauen ein ca. 6km langes Nahwärmenetz im Ort.
- Industrielle Abwärme (hofmann CERAMIC) Grundlast
- Luft-Wärmepumpe Grundlast 86%
- Hackschnitzelkessel Mittel- & Spitzenlast 14%
- Gas Kessel 1 Spitzenlast 0,1%
- Gas Kessel 2 Redundanz 0,0%
- Pufferspeicher 24.000 l
Wertsteigerung deines Hauses
Durch die Nahwärme steigt der Wert deines Hauses, das ist auch vorteilhaft, wenn das Haus einmal verkauft wird. Du kannst ein Haus mit zukunftssichere Wärmeversorgung verkaufen, dein Hauskäufer muss nicht in eine neue Heizung investieren. Dem möglichen Hauskäufer, entfällt ohne die Nahwärme, der Bestandsschutz deiner Heizung, er kauft im Prinzip ein Haus ohne Heizung und muss nach zwei Jahren nachträglich investieren.
Die Werte der Häuser steigen um mindestens 10%. Je nach alter deines Hauses können das auch mal 30% werden. In fünf bis zehn Jahren wird lieber ein Haus in Erdbach gekauft, welches eine funktionierende Heizungsanlage hat, als ein Haus, was im Prinzip KEINE Heizungsanlage hat. Die zu erzielende Immobilienpreise sind in Erdbach ohnehin heute schon nicht sehr hoch.
Unser Aufsichtsratsvorsitzender Michael Heinz wohnt in Breitscheid, er ist schon etwas neidisch auf unser Dorf. Er ist begeistert, was gerade mit dem Dorf passiert. Gesellschaftlich und mit der Dorfgemeinschaft. Wenn der Bagger abrückt, die Oberflächen wieder hergestellt sind…. ● …. 2000€ pro Meter plus Material im Boden ● Übergabestationen, sowie alles andere, im Einzelbezug viel teurer als in einer Mengenabnahme. Inflation u.v.m.…
Alle Gründe sprechen für die Nahwärme
▶️ https://energie.erdbach.eu/konzept/vorteile/
Gemeinsam haben wir schon viele Herausforderungen gemeistert, sei es bei der Gestaltung unseres Dorflebens oder bei vorherigen Projekten, die uns als Gemeinschaft gestärkt haben. Auch das Nahwärmenetz kann durch unseren Zusammenhalt Realität werden. Gemeinsam können wir etwas Nachhaltiges und Zukunftsweisendes auch für unsere Kinder und Enkelkinder schaffen, das nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch langfristig wirtschaftliche Vorteile bietet. Lasst uns diese Chance nutzen, um nicht nur unsere Energiekosten zu senken, sondern auch unsere Dorfgemeinschaft weiter zu festigen. Weitere Vorteile unter: https://energie.erdbach.eu
Wichtige Punkte beim Hauskauf oder Verkauf:
Eigentümerwechsel: Bei Verkauf, Erbschaft oder Schenkung eines Gebäudes, das vor dem 1. Februar 2002 errichtet wurde, greift eine Sanierungspflicht. Die neuen Eigentümer haben in der Regel zwei Jahre Zeit, um bestimmte Maßnahmen durchzuführen.
Umfangreiche Baumaßnahmen: Werden mehr als 10 % eines Bauteils (z.B. Fassade, Dach) erneuert, müssen die Sanierungsarbeiten den Vorgaben des GEG entsprechen.
Heizungsaustausch: Alte Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind und nicht auf dem neuesten Stand der Technik sind, müssen ausgetauscht werden.
Fristen: Bei Eigentümerwechseln gilt eine Frist von zwei Jahren für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen.
Folgen bei Nichtbeachtung: Die Nichtbeachtung der Sanierungspflicht kann zu Bußgeldern führen.
Beispiele für Sanierungsmaßnahmen: Dachdämmung, Fassadendämmung, Austausch alter Heizkessel, Dämmung von Heizungsrohren.
Werde jetzt Genossenschaftsmitglied der BEE! 🤝
Punkt und Vorteil für Erdbach! 👍👍
JETZT Vorteil sichern & ANMELDEN! 🫡
▶️https://energie.erdbach.eu/mitmacher-werden/
Ein Heizungskeller reicht uns doch im Dorf!
…mach´s doch für Dich, deine Kinder und Enkelkinder
Wir machen das für uns!
Gebe uns einen kurzen Hinweis, durch das Antworten auf diese E-Mail, wann wir uns am besten bei euch melden dürfen.
Mit erwärmenden Grüßen
Vorstand & Aufsichtsrat der Bürger Energie Erdbach
Dorothee Maiwald, Bernd Dietermann, Arnd Kureck, Heiko Thielmann, Michael Heinz, Markus Winkel, Andreas Eschen, Thomas Frey