Bevor du in Erdbach dein Haus verkaufen möchtest, solltest du einen Nahwärme Anschluss für das Objekt organisieren.
Du erwirbst ja lediglich “wiederverkaufbare” Genossenschaftsanteile.
Du verkaufst dein Haus besser mit dem Nahwärme Anschluss weil:
- der Käufer:
- dann nicht dem GEG unterliegt
- keine energetische Sanierung machen muss
- keine neue Heizungsanlage, Öltank, PV, etc. anschaffen muss
- Du:
- ein Haus mit einer sicheren Heizungsanlage für die Zukunft verkaufst
- mit einer lebenslangen Sicherheit der Energie Lieferung verkaufst und somit
- einen höheren Verkaufspreis erzielen kannst
- Für deinen Makler ist das auch ein gutes Argument
Vorteile:
Komfort und Wartung: Nahwärme ist sehr komfortabel, da keine eigene Heizungsanlage im Haus benötigt wird und somit Wartung und Instandhaltung entfallen.
Platzersparnis: Durch den Wegfall der Heizungsanlage im Haus entsteht mehr Wohnraum.
Umweltfreundlichkeit: Nahwärme kann eine umweltfreundlichere Option sein, insbesondere wenn sie aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.
Unabhängigkeit von Öl und Gas: Nahwärme macht unabhängiger von fossilen Brennstoffen, die teurer werden können und Preisschwankungen unterliegen
Gründe die für die Nahwärme sprechen:
- Die Nahwärme ist jetzt schon günstigster, als eine Ölheizung.
- Die Nahwärme ist umweltfreundlich.
- Die Mitglieder entscheiden alles was die Bürger Energie Erdbach betrifft.
- Nahwärme schafft Wohnraum im Haus, durch freie Räume, ganz ohne Heizölgestank.
- Die CO² Steuer steigen stetig, heute sind es 55€/t. Der Heizölpreis wird dadurch in den nächsten Jahren weiter steigen. *Die CO2-Preisentwicklung bis 2030 wird voraussichtlich von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Entwicklung des EU-Emissionshandels (ETS) und die politischen Ziele zur Reduzierung von Emissionen. Studien gehen von einem Anstieg des CO²-Preises auf bis zu 275 Euro pro Tonne bis 2030 aus, wobei es auch Prognosen von 160 bis 400 Euro gibt
- Seit 1. Januar 2024 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG), (Heizungsgesetz) in Kraft getreten. Ohne die Nahwärme unterliegst du dem GEG. Es sieht vor, dass neue Heizungen zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Für Bestandsgebäude gelten Übergangsfristen, die an die kommunale Wärmeplanung gekoppelt sind. Entfällt als Teilnehmer der Nahwärme!
- Austauschpflicht: Für Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind, kann eine Austauschpflicht bestehen (§ 72 GEG). Entfällt als Teilnehmer der Nahwärme!
- Eigentümerwechsel: Bei Verkauf, Erbschaft oder Schenkung eines Gebäudes, das vor dem 1. Februar 2002 errichtet wurde, greift eine Sanierungspflicht. Die neuen Eigentümer haben in der Regel zwei Jahre Zeit, um bestimmte Maßnahmen durchzuführen. Entfällt als Teilnehmer der Nahwärme!
- Umfangreiche Baumaßnahmen: Werden mehr als 10 % eines Bauteils (z.B. Fassade, Dach) erneuert, müssen die Sanierungsarbeiten den Vorgaben des GEG entsprechen. Entfällt als Teilnehmer der Nahwärme!
- Heizungsaustausch: Alte Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind und nicht auf dem neuesten Stand der Technik sind, müssen ausgetauscht werden. Entfällt als Teilnehmer der Nahwärme!
- Du brauchst keine AUFWENDIGE und TEURE energetische Sanierung zu machen.