Unser Weg zur Nahwärme – aktueller Stand

Update 20.03.2025: Das Viessmann Nahwärmekonzept ist in einer Infoveranstaltung von Herrn Bolze-Prasuhn und Herrn Marco Ohme (Viessmann) vorgestellt worden. Der Vorstand und der Aufsichtsrat sind sich einig, dass dieses Konzept so umsetzbar ist. Vorausgesetzt ist nach wie vor, die Anzahl der Teilnehmer noch auszubauen und mehr Mitmacher zu finden. Wie schon erwähnt, sinkt der Preis mit jedem Mitmacher, wenn wir alle für das Konzept werben, bezahlen wir weniger. In den nächsten Wochen werden wir das Modul I bei dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle abschließen und die 50%ige Förderung abgerechnen. Wenn das erfolgt ist, kann das Modul II, also die Umsetzung, beantragt werden. In den kommenden Wochen müssen wir, eine verbindliche Zahl von Abnehmern ermitteln und Abnahmeverträge müssen abgeschlossen werden. Ist die Anzahl dann ausreichend, können wir tatsächlich loslegen. Wir bitten Alle, bei der Mitgliedergewinnung zu helfen, sollte es noch Fragen geben, sprecht bitte den Vorstand an, die Wissen wo es Antworten gibt.

Update 20.02.2025: Nach der Projekt Inventur & Begleitung durch die LEA und Ihren Partnern hatten wir einige Alternativen vorliegen und diese in der folgenden Zeit gut Beleuchtet. Diese Ergebnisse haben wir verschieden möglichen Generalübernehmer (GÜ) vorgestellt, um einen entsprechend passenden GÜ für Erdbach zu finden, schlussendlich haben wir diese Ergebnisse am 15.Oktober 2024 im persönlichen Termin der Firma Viessmann im Dorfladen übergeben. Am 21.11. haben wir die zusammenfassenden Ergebnisse von Viessmann im Video Call erhalten. Am 23.12.2024 Wurde die Bauvoranfrage an den Lahn-Dill-Kreis versendet. Gestern Abend am 19.02.25 wurden die Ergebnisse von Herrn Bolze-Prasuhn und Herrn Strippel, unserem Kompetenzteam und dem ehemaligen Aufsichtsrat vorgestellt. Ab 21.1.25 gilt die Fristbestätigung der Bauvoranfrage (4 Wochen haben die Träger öffentlicher Belange Zeit zu antworten) Wir warten jetzt nur noch auf die Antwort der Bauvoranfrage, (in den nächgsten Tagen) dann wird es kurzfristig eine Info- und Mitgliederversammlung geben. Zu der ALLE Bürger eingeladen werden.

Update 01.12.2024: Wir haben in den letzten zwei Monaten einige der Rückmeldungen und Sorgen unserer Mitglieder aufgearbeitet. Und damit ein belastbares und durchführbares Konzept, in dem viele der Meldungen eingeflossen sind, ausgearbeitet. Die Rückmeldungen kamen aus dem Bereich der Technologie, den Energieträgern und dem verlässlichen Abnahmepreis. Unterstützt wurden wir dabei von der Firma Viessmann aus Allendorf. Als Punkte sind hier kurz eine geringere Feinstaubbelastung, Reduzierung des Pflege- und Wartungsaufwands, des Verkehrs, effizientere Nutzung der Abwärme, Transparenz der Kosten und der verlässliche Preis zu nennen. Finale Schritte zum Beispiel in Bezug auf den Standort, verbindliche Verträge zur Wärmelieferung u.v.m. stehen uns nun bevor. Dazu ist sicherlich eine Mitgliederversammlung im neuen Jahr notwendig.

Update 01.10.2024: Wir haben in den letzen Wochen nach der Infoveranstaltung, einige sehr wichtige Punkte abarbeiten und zielführende Lösungen herbeiführen können. So dass wir an einigen Schlüsselpunkten sehr gute Aussichten haben. Wir sind im Moment noch nicht ganz aussagefähig, nach Abschluss wichtiger und schriftlicher Vereinbarungen können wir mehr dazu mitteilen.

Leistungsphase1. Grundlagenermittlung / Machbarkeitsstudie
1.1 Klären der Aufgabenstellung auf Grund der Vorgaben oder der Bedarfsplanung des Auftraggebers im Benehmen mit dem Objektplaner
1.2 Ermitteln der Planungsrandbedingungen und Beraten zum Leistungsbedarf und gegebenenfalls zur technischen Erschließung
1.3 Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse
Abgeschlossen
Leistungsphase2. Vorplanung mit Kostenschätzung / Entwurfsvarianten
2.1Kostenschätzung nach DIN 276 und Vergleich mit den finanziellen Rahmenbedingungen
2.2Aufstellen eines Funktionsschemas bzw. Prinzip Schaltbildes für jede Anlage
2.3Klären und Erläutern der wesentlichen fachübergreifenden Prozesse, Randbedingungen und Schnittstellen, Mitwirken bei der Integration der technischen Anlagen
2.4(2.Ebene) und bei der Terminplanung
2.5Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse. Zusammenfassender Leistungsphasenbericht
Abgeschlossen
Leistungsphase3. Entwurfsplanung: Entwicklung des endgültigen Entwurfs für das Bauvorhaben
3.1Durcharbeiten des Planungskonzepts
3.2Festlegen aller Systeme und Anlagenteile
3.3Berechnen und Bemessen der technischen Anlagen und Anlagenteile
3.4Übergeben der Berechnungsergebnisse an andere Planungsbeteiligte zum Aufstellen vorgeschriebener Nachweise
3.5Verhandlungen mit Behörden und mit anderen zu beteiligenden Stellen über die Genehmigungsfähigkeit🤏🏻
3.6Kostenberechnung nach DIN 276 (3. Ebene) und bei der Terminplanung🤏🏻
3.7Kostenkontrolle durch Vergleich🤏🏻
3.8Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse🤏🏻
Leistungsphase4. Genehmigungsplanung / Unterlagen und Pläne erstellen
4.1Erarbeiten und Zusammenstellen der Vorlagen und Nachweise für öffentlich-rechtliche Genehmigungen oder Zustimmungen
4.2Vervollständigen und Anpassen der Planungsunterlagen, Beschreibungen und Berechnungen
Leistungsphase5. Ausführungsplanung: Details des Bauvorhabens festlegen
5.1Erarbeitung der Ausführungsplanung mit allen notwendigen Angaben
5.2Detaillierte Massenermittlung
5.3Ausführungs-, Detail- und Konstruktionszeichnungen
5.4Bereitstellung der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten, sowie Koordination und Integration der beteiligten
5.5Überprüfung von erforderlicher Montagepläne der vom Objektplaner geplanten Baukonstruktionen mit der Ausführungsplanung
Leistungsphase6. Vorbereitung der Vergabe: Unterlagen für Vergabe der Bauleistungen 
6.1Ermittlung und Zusammenstellung von Mengen
6.2Aufstellung von Leistungsbeschreibungen
6.3Fertigstellen der Ausschreibungsunterlagen (Leistungsverzeichnisse)
6.4Erarbeitung eines Kostenanschlags
6.5Aufstellen eines Vergabeterminplans
6.6Kostenkontrolle durch Vergleich der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse mit der Kostenberechnung
6.7Zusammenstellen der Vergabeunterlagen für alle Leistungsbereiche
Leistungsphase 7. Vergabe der Aufträge an Bauunternehmen
7.1Durchführung der Vergabe
7.2Koordination der Vergaben
7.3Einholung von Angeboten
7.4Prüfung und Wertung der Angebote einschließlich Aufstellen eines Preisspiegels und Prüfung der Angebote zusätzlicher Leistungen
7.5Führung von Bietergesprächen
7.6Dokumentation des Vergabeverfahrens
7.7Zusammenstellen der Vertragsunterlagen für alle Leistungsbereiche
Leistungsphase8. Objektüberwachung der Umsetzung des Bauvorhabens auf der Baustelle
8.1Koordination der Objektüberwachung
8.2Dokumentation des Bauablaufs
8.3Kostenkontrolle
8.4Kostenfeststellung
8.5Feststellung von Mängeln
8.6Auflistung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche
8.7Überwachung der Beseitigung von festgestellten Mängeln
Leistungsphase9. Objektbetreuung und Dokumentation:
9.1Bewertung der innerhalb der festgestellten Mängel
9.2Objektbegehung zur Mängelfeststellung
9.3Überwachung der Mängelbeseitigung
9.4Aufstellung von Ausrüstungs- und Inventarverzeichnissen
9.5Erstellung von Wartungs- und Pflegeanweisungen
9.6Erstellung eines Instandhaltungskonzepts
9.7Objektbeobachtung

10. Ans Netz gehen und liefern