ältere Beiträge

“Wer 2023 eine Ölheizung eingebaut und 30 Jahre betreiben möchte, kann 2045 nicht klimaneutral sein!” Verivox 18.02.2013: “Berlin – Einer Studie des Forschungsbüros EnergyComment im Auftrag der Bundestagsfraktion der Grünen zufolge werden sich die Heizölpreise bis 2020 um 50 Prozent erhöhen, bis zum Jahr 2030 wird sogar eine Verdopplung der Preise erwartet. Für zwölf Millionen Haushalte sei Heizöl deshalb zur “Preisfalle” geworden.”
05.01.2022 “Szenario veranschaulicht die möglichen Zusatzkosten Welche Kosten ab 2027 hinzukommen können, hat eine neue Studie von Oktober 2021 für das Bundesumweltministerium und das Bundesumweltamt ermittelt. Vier Institute – das Öko-Institut, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, das Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien IREES und das Thünen-Institut – haben die Untersuchung durchgeführt. Der Projektionsbericht ist mit den betroffenen Bundesministerien abgestimmt. Für die Zeit ab 2027 nehmen die Autorinnen und Autoren eine jährliche Preissteigerung von 15 Euro an. Die CO2-Abgabe steigt damit im Jahr 2027 auf 80 Euro und liegt im Jahr 2040 bei 275 Euro pro Tonne CO2. Für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bedeutet dies: Steigt der CO2-Preis bis 2040 auf 275 Euro, belaufen sich die Mehrkosten für das unsanierte Beispielhaus mit Ölheizung auf rund 26.000 Euro in den nächsten 20 Jahren. Das haben die Fachleute von Zukunft Altbau berechnet.”

Experten erwarten Preissprung bei Benzin, Heizöl und Gas ab 2027


Das Nahwärmenetz kommt

Bist du dabei? – ANMELDESCHLUSS ist am 30.06.23!

Wir haben den 1. Bewilligungsbescheid über deutlich mehr als eine halbe Mio. € von dem BAFA bekommen. Das Modul wird mit 50% gefördert.

„Mir freue sich“ Jetzt geht es spürbar vorwärts und es gibt kein Zurück mehr. Wir bauen uns EINE Heizung im Dorf! 

Liebe Erdbacher Wer unabhängig des Bezugs der Nahwärme Interesse an der Vorbereitung für Glasfaser-Lehrrohre für schnelles Internet bis aufs Grundstück hat, sollte bitte auch in der Beitrittserklärung ausfüllen und den Punkt 21 ankreuzen. Später wird es keine erneuten Tiefbauarbeiten mehr geben. Sicher ist nach der Infoveranstaltung am 20.05.23, dass wir jetzt unsere gemeinsame Heizungsanlage bauen werden! Durch den Infotag mit der nwe Ingenieurgesellschaft konnten wir noch einige Mitmacher gewinnen. LINK: nwe Präsentation 2023 05 20 Erdbach Wir benutzen für die Energiegewinnung die Abwärme der Firma Hofmann Ceramic und werden den Rest mit einer Hackschnitzel Anlage erzeugen. Als Not-Not-Notfall wird ein Gasbrenner fungieren. Das Nahwärmenetz im Boden sowie die Heizzentrale sind in der Bauplanung. Wir haben jetzt 97 Mitglieder in der Genossenschaft, die im Schnitt 18.000 kWh verbrauchen. Das bedeutet das wir den Brenner für die Hackschnitzelanlage dementsprechend dimensionieren werden. Für die freien Bauplätze und einige wenige, schon definierte Häuser, finanzieren die aktuellen Teilnehmer noch einen Puffer an Energie in die Kalkulation der Heizungsanlage Anlage ein. Damit wir später noch genügend Kapazitäten haben, um für diese Häuser Energie produzieren zu können. Wir haben 88 Kunden die zwischen 7.000 kWh und 100.000 kWh als Einzelabnehmer beziehen. Insgesamt produzieren wir dann ca. 3.000.000 kWh Energie. Es gibt diese Möglichkeiten zum Mitmachen:
  • Als Anleger und Unterstützer, mit Renditeaussichten. Diese werden nicht hoch sein, wir machen das, um günstige Energie zu bekommen
  • Als Nahwärmenutzer – Gesamtkosten (100% = ca. 9.300€) vorbehaltlich der Anzahl der Teilnehmer und Preisstabilität.
  • Wenn du schon eine neue Heizungsanlage hast (Öl, Pellet) und möchtest zusätzlich mit Nahwärme heizen. (bei dieser Version könnte, wenn vorhanden, der Pufferspeicher eingespart werden.) Es reduziert sich der Gesamtpreis um eine noch unbekannte Summe.
  • Jetzt nur schon mal einen Hausanschluss legen lassen. Die benötigte Energie wird dann mit kalkuliert. Hier bezahlst du nur für das Netz im Boden. Auch keine Zählermiete.
    • Bis aufs Grundstück 4 m. (55% 0 ca. 5.000€) – Nachrüsten muss dann komplett allein bezahlt werden
    • Bis ins Haus rein – (70% = ca. 6.500€)
Ende Juni 2023 werden wir “den Sack zu machen”. Wer sich bis dahin angemeldet hat, ist dabei. Wer nicht, muss Glück haben, oder Lotto spielen. 🙂 Wir sind auch einverstanden, wenn man sich nur vorsorglich mit dem Hausanschluss anmeldet. Wir können doch nicht alle drei Jahre, oder immer wenn jemand einsteigen will, die Straßen aufbaggern. Es wäre sehr schade, wenn wir irgendwann sagen müssen, es tut uns leid, wir können dich nicht mit Wärme beliefern. Bitte bedenkt:
  • In fünf bis zehn Jahren wird lieber ein Haus in Erdbach gekauft, welches eine funktionierende Heizungsanlage hat, als eins was im Prinzip KEINE Heizungsanlage hat.
  • Mit Wärmepumpen, wenn sie denn irgendwann mal für unsere Häuser funktionieren, wird der Entwickler sicherlich viel Geld mitverdient wollen. Die funktionieren auch nur mit Strom; was der zukünftig kosten wird, wenn die Deckelung fällt, steht in den Sternen. Vor der Deckelung lag der Preis jedenfalls bei 72 Cent.
  • Alternative Heizungen müssen zu 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das kostet dich sehr viel Geld und die Zuschüsse fliesen nur, wenn dein Haus gedämmt ist. Das kostet dann auch nochmal eine Stange Geld. Man soll z.B. eine Ölheizung kaufen und diese darf nur 35% deiner Energie produzieren. ☹
  • Und wenn das Verbot für Öl- und Gasheizungen kommt, ist der Preis nicht mehr stabil, mit dem Preis werden sie durch Steuer die Attraktivität regeln. Sehen wir doch auch bei Zigaretten, die haben auch mal 2 Mark gekostet und sind heute bei 8€.
  • In einer Solidargemeinschaft ist es üblich bei Eintritt ein Eintrittsgeld zu entrichten ist. Erst bei der nächsten Gesellschafter Versammlung der BEE wird darüber beschlossen werden. Bis dahin ist kein Eintrittsgeld fällig! (Sparfüchse sind schlau) Wie hoch das sein wird, hängt von den bis dahin gemeinschaftlich geleisteten vorausgaben ab.
  • Die Genossenschaft in Erdbach, ist von Erdbacher für Erdbacher! Hier werden alle Entscheidungen in der Gesellschafterversammlung getroffen. Und nicht bei der OPEC, in Berlin oder im Kremel. Da hast du keinen Einfluss drauf. Bei der Bürger Energie Erdbach schon.
  • Die Bürger Energie Erdbach ist das einzig unabhängige.
Bitte meldet euch jetzt an! Bei Anmeldung vor dem Stichtag (30.06.2023) gilt: Anschlussgebühr wie bereits kommuniziert. Garantierter Anschluss ans Nahwärmenetz. Bei Anmeldung nach dem 30.06.23 wird ein Nachmeldeaufschlag wegen Umplanung des Netzes fällig.

08.04.2023 Da es sich bei den Genossenschaftsanteilen um eine Geldanlage handelt, benötigt unser Steuerbüro noch die Persönliche Identifikationsnummer (Steuer ID) für die Meldung an das Finanzamt. Deshalb die Bitte an alle Anteilseigner, sendet uns diese Persönliche Identifikationsnummer (Steuer ID) noch zu. Wir geben die dann weiter.


Unser Bankkonto bei der VR Bank Lahn-Dill eG  IBAN: DE83517624340018102102 BIC: GENODE51BIK
Einladung PRESSEMELDUNG – Aus für Öl- und Gasheizungen ab 2024 Die Bundesregierung hat sich auf ein Verbot für Öl- und Gasheizungen ab 2024 geeinigt, das Kabinett hat einen entsprechenden Gesetzentwurf gebilligt. Nach langen Diskussionen hat sich die Bundesregierung darauf geeinigt, dass der Einbau von neuen Gas- und Ölheizungen ab 2024 verboten wird. Stattdessen sollen neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Da wir kurz vor der Vollendung der Machbarkeitsstudie stehen, die Alternativen zu Öl und Gas beschränkt und teuer sind und bekanntermaßen mehr Mitmacher die Suppe günstiger machen. Möchten wir und unsere Partnerfirma die nwe Ingenieurgesellschaft aus Rennerod euch zu einer

Informationsveranstaltung rund um die Nahwärme der Bürger-Energie-Erdbach am

 20.05. um 15:30 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus einladen.

Wir freuen uns über Ihr Kommen. Einladung 20.05.23 Die Nahwärme ist unschlagbar und alternativlos!
  • Geld sparen! Es gibt derzeit KEINE günstigere Möglichkeit Energie zu erzeugen
  • Planbare und günstige Energiekosten/ Heizkosten
  • Heizen mit einer erneuerbaren Energie
  • Wertsteigerung eurer Häuser, auch zum verkaufen
  • Schonung der Umwelt
  • Die Wärmeversorgung für unsere Häuser ist unabhängig von Großkonzernen
  • Keine Schornsteinfeger Kosten
  • Der Raum für Heizöl, Pellets, Scheitholz wird frei
  • Internet-Glasfaseranschluss ist für die Teilnehmer
  • Durch die Mitgliedschaft in der Genossenschaft hat jeder in der Generalversammlung ein Stimmrecht.
  • Eine Genossenschaft ist aufgrund der internen Kontrolle durch ihre Mitglieder und die unabhängige Prüfung durch den Genossenschaftsverband die mit weitem Abstand die insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland.
  • Das beste Argument ist doch, dass sich die Investition nach max. 10 Jahren bezahlt gemacht hat.

17.03.2023 Hinsichtlich der Förderung haben wir vom BAFA noch keine Rückmeldung erhalten. Im letzten Fall hat die Bearbeitung der BEW-Förderung durch das BAFA etwa 2 Monate nach einreichen gedauert. Den Antrag für die Bürger-Energie Erdbach wurde am 15.02.2023 eingereicht.
Am 15.03. bestätigt der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. unsere Mitgliedschaft.
Am 14.03.2023 konnte Dorothee das Gewerbe bei der Gemeinde anmelden.
Am 09.03. wurde die Gläubiger ID beantragt und taggleich haben wir diese erhalten. So könnten wir jetzt die Lastschriften einziehen.
Am 07.03.23 kommt die Bestätigung des Amtsgericht Wetzlar, der Eintragung unserer Genossenschaft im Genossenschaftsregister unter dem Registerblatt GnR 338.
Am 23.02 Besuchen wir mit der Gemeinde Breitscheid und nwe Energie die Stadtwerke in Lorsbach bei Hofheim, um die Pyreg Karbonisierung kennenzulernen.
Am 14.02 erreicht uns die Endgültige Version der Projektskizze, welche für die Anträge benutzt wird.
12.02.23 Das Bankkonto ist mit einem vier Augen Prinzip als Onlinebanking eingerichtet worden.

Neues aus dem Februar

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die Kosten der Wärme gliedern sich
  • in Erschließungskosten, um Nahwärme zu beziehen betragen 9.300€**
  • in den Grundpreis monatlich 60,00€
  • in die Zählergebühr/Messgebühr pro Haus monatlich 50,00€**,
  • 1 kWh kostet netto ca. 0,07021 €**
** die Kalkulation beruht auf einer bestimmten Stückzahl an Mitmachern. Wenn diese variiert, variiert auch der Preis. Die abschließende Kalkulation kann erst nach der Machbarkeitsstudie beschlossen werden. Wir haben uns für das Ingenieurbüro nwe-Energie aus Rennerod entschieden und den entsprechenden Auftrag erteilt. Im Moment werden Rückfragen oder die Zusage zur Subvention der teilweise Kostenübernahme der Machbarkeitsstudie von dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erwartet. Es sollen sechs, für Erdbach möglichen Heizquellen zu untersucht, berechnet und die jeweiligen Kosten für die einzelnen Abnehmer zu kalkuliert werden. Diese Produkte stehen auf dem Prüfstand, möglicherweise werden zwei davon ausgewählt:
  1. Abwärme der Firma hofman CERAMiC
  2. Zwei Hackschnitzel Kessel
  3. Solarthermie
  4. Thermalwasser
  5. Biogasanlage
  6. Pyreg-Karbonisierung von Klärschlamm oder Alternativen
Wenn diese Kalkulationen vorliegen, werden wir die augenscheinlich besten herausfiltern und in einer öffentlichen Veranstaltung im DGH präsentieren. Zu den Kosten können wir vorher nichts Genaueres, als dass was oben steht, sagen. Auch die Kosten für nur den Anschluss, ohne Pufferspeicher, etc. haben wir noch keine Vorstellung. Danach könnt Ihr noch eure Beteiligung an der Nahwärme entscheiden. Um Mitglied in der Genossenschaft zu werden, muss wenigstens ein Geschäftsanteil (á100,00€) erworben werden. Laut Beschluss der ersten Generalversammlung vom 12.11.2022 werden pro Nahwärmeteilnehmer 1.200€ zur Deckung der Studie bereitgestellt. Diese Summe minimieren die Erschließungskosten von 9.300€. In der Beitrittserklärung können Sie die gewünschte Anzahl an weiteren Geschäftsanteilen zeichnen und entscheiden, ob sie uns zum Einzug der Gesamtsumme ein SEPA-Mandat erstellen (bitte Punkt 14 ankreuzen) damit wir die Abbuchung der 1.200€ und eure entsprechenden Anteile per Lastschrift einziehen können oder, (punkt 13 ankreuzen) Sie überweisen die 1.200€ plus je 100€ pro Genossenschaftsanteil an unser Bankkonto bei der VR Bank Lahn-Dill eG. In beiden Fällen bedarf es der Rücksendung der Beitrittserklärung. Mit freundlichen Grüßen Bürger Energie Erdbach

06.02.2023

Der aktuelle Stand der Nahwärme in Erdbach.

  • Die Genossenschaft ist gegründet und das Prüfungsergebnis und die Zulassungsbescheinigung des Genossensschaftverbands liegen uns vor.
  • Die Unterlagen sind gerade beim Notar zur Eintragung in das GenSch-Register.
  • Wir haben uns für die https://nwe-energie.de/ aus Rennerod als das Projekt komplett begleitender Partner und Hersteller der Machbarkeitsstudie entschieden.
  • Der entsprechende Auftrag ist an die nwe Energie vergeben.
  • Auch die Firma Enerpipe gilt für uns als sicherer Partner, deren Umfang der Lieferungen sowie Leistungen sind in der Anlage sowie dem Link https://enerpipe.de/de/produkte
  • nwe wird uns zunächst eine Projektskizze für die Anträge zur Finanzierung des Modul 1 erstellen.
  • Und im Anschluss daran alles weitere bis zur Realisation begleiten.
  • Parallel werden alle sechs für Erdbach möglichen Heizquellen untersucht, berechnet und die jeweiligen Kosten für die einzelnen Abnehmer kalkuliert:
    1. Abwärme hofman CERAMiC 200 kW 700.000 kWh Angaben Büger-Energie Erdbach
    2. Hackschnitzel (2 Kessel) 490 kW (2x) 1.715.000 kWh (2x) Angaben BEE, Fa. Fröhling
    3. Solar 640.000 kWh grobe Aufstellung, 20m² auf 80 Gebäuden
    4. Thermalwasser 2.755.000 kWh grobe Annahme, bei 5K Temp.-diff., JAZ 3,8
    5. Biogasanlage ggf. mit Bauer 
    6. Pyrek-Karbonisierung. Hier ist ein Besichtigungstermin bei den Stadtwerken in Lorsbach bei Hofheim in der Planung. Einer dieser Termine wird es wohl werden 31.01.23, 07.02.23 oder 09.02.23. Wenn Ihr Lust habt dabei zu sein, gerne eine kurze Info an mich. https://youtu.be/veBEOkQDX8M oder https://youtu.be/AtHtBF8ErkY
  • Nach Vorlage der Kosten durch nwe Energie (Machbarkeitsstudie) entscheidet der Aufsichtsrat gemeinsam mit dem Vorstand die Art der Energieproduktion.
  • Erst im Anschluss daran müssen wir uns um einen qualifizierten Standort bemühen. Alle Heizarten haben andere Anforderungen was den Standort angeht.
  • Wenn keine Hackschnitzelanlage gebaut wird, könnte der Standort der Heizzentrale möglicherweise dichter im Zentrum des Rohrnetzes sein.
  • Wir gehen immer noch davon aus, dass wir es schaffen, 110 +X Kunden gewinnen zu können. (Gewissheit erhalten wir vermutlich erst nach einer weiteren öffentliche Veranstaltung im DGH Erdbach für alle Bürger)

hard facts (hier wollen wir nicht bzw. kaum von abweichen)

  1. max. 9300€ Erschließungskosten pro Haushalt, weniger ist besser
  2. 0,10 €/kWh/brutto
  3. Start Wärmelieferungen: Herbst/Winter 2024

Planung des weiteren Vorgehens:

  1. Sobald die Machbarkeitsstudie verbindliche Zahlen für die Erschließungskosten und kWh Preise aufzeigt,
  2. eine öffentliche Veranstaltung im DGH Erdbach für alle Bürger mit
  3. Angeboten der VR-Bank und der Sparkasse für Finanzierungsvorschlägen der jeweils privaten Anlagen (Investitionen)

Wenn Ihr Fragen habt, ruft gerne an. Kontakte: https://erdbach.eu/nahwaerme/organe-der-eg/

24.01.2023 Prüfungsergebnis – Zulassungsbescheinigung

Klasse! Wir haben es geschafft! 💪🏻 😇 ein weiterer Meilenstein ist erfolgreich abgehandelt worden. 😎 Gerade erreicht uns die Zulassungsbescheinigung. 😊 Danke für alle Unterstützungen. Eine kurze Info zwischendurch; Die Machbarkeitsstudie ist inzwischen beauftragt worden. Die Auftragsbestätigung und erste Projektskizze vom Ing. Büro sind auch schon zurückgekommen.

Auszug aus der “ G u t a c h t l i c h e Ä u ß e r u n g zur Gründung der Bürger-Energie-Erdbach eG“

II. Unterlagen zum Gründungsgutachten

Als Grundlage für die Erstellung unserer gutachtlichen Äußerung lagen uns vor: – das Protokoll der Gründungs- und ersten Generalversammlung vom 12. November 2022, – das Protokoll der ersten Sitzung des Aufsichtsrates vom 12. November 2022, – die beschlossene, von den Gründungsmitgliedern unterschriebene Satzung vom 12. November 2022, – die Mitgliederliste der Genossenschaft am Gründungstag, – das Unternehmenskonzept der Genossenschaft mit Planzahlen für die Erträge und Aufwendungen sowie ein Finanzplan über 20 Jahre.

VII. Prüfungsergebnis

Nach der Prüfung der rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Genossenschaft bestätigen wir auf der Grundlage der uns vorgelegten Unterlagen und erteilten Auskünfte: Die Satzung entspricht den Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes. Eine Gefährdung der Belange der Mitglieder oder der Gläubiger der Genossenschaft ist nicht zu besorgen. Die Genossenschaft in Gründung erfüllt die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. Neu-Isenburg, den 18.01.2023 Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. i. V.                            i. V. Guido Platten / Christoph Gottwald

21.11.2022 Die Bürger-Energie-Erdbach ist gegründet!

Die Organe der eG sind in erster Instanz die Mitglieder, ein Aufsichtsrat und ein Vorstand. Nach der erfolgreichen Gründungsversammlung am 12.11.2022 mit über 80 Gründer / innen, befindet sich die Genossenschaft gerade in der Eintragungsphase.

Liebe Erdbacherinnen und Erdbacher!

Unser Ziel ist, dass möglichst viele Haushalte sich der Nahwärme anschließen, um zukünftig vom günstigen Preis dieser Energie profitieren. Während der Gründungsversammlung können wir aus zeitlichen Gründen leider inhaltlich nicht sehr stark auf spezielle Fragen zu der Konzeption der Nahwärme einsteigen.

Aus diesem Grund möchten wir zu unverbindlichen Infoveranstaltungen einladen.

An den Samstagen den 22.10. und 29.10. und 5.11. vormittags ab 9:00 Uhr im Dorfladen. Sowie am 12.11. ab 13:00 Uhr im DGH.

Wir stehen, gerne auch mit einem persönlich vereinbarten Termin, für deine Fragen zu der Nahwärme bereit.

In der Gründungsversammlung werden Punkte zur Entscheidung vorgelegt. Einige dieser Punkte können besprochen, diskutiert und verändert werden.

Wir sind an vielen Punkten offen. Es ist nicht alles in Stein gemeißelt. Zum Beispiel:

Der Name der Genossenschaft, die Grundgebühr, die Zählergebühr, die Höhe des Gewinns (Rückvergütung), die Höhe der vor zu haltenden Kapazitäten (für spätere Teilnehmer)

Diese variablen Punkte sollten kein Grund sein, sich nicht an der Nahwärme anzuschließen. Wir wollen darüber gerne reden. Deshalb bitten wir euch, uns Eure Bedenken, Änderungswünsche und Anregungen gerne vor oder spätestens während der Gründungsversammlung zu nennen.

Wir wollen, dass die Nahwärme in Erdbach ein gemeinschaftliches Projekt wird und wir möchten gerne Alle mitnehmen.

Auch wer gerade nicht am Bezug der Nahwärme-Energie interessiert ist, kann jetzt Gründungsmitglied der Genossenschaft werden. Dazu bedarf es lediglich den Erwerb eines einmaligen Geschäftsanteils in Höhe von 100,00€. Auf alle Geschäftsanteile wird es eine Gewinnausschüttung geben. Die Höhe wird jährlich in der Generalversammlung festgesetzt. Alle Geschäftsanteile können zum Schluss eines Geschäftsjahres unter Einhaltung einer Frist von fünf Jahren gekündigt werden. Geschäftsanteile können auch übertragen oder vererbt werden. Jedes Mitglied hat eine Stimme in der Generalversammlung, unabhängig von der Zahl der Geschäftsanteile.

Dankeschön


Liebe Erdbacherinnen und Erdbacher,

was passiert, wenn deine Ölheizung in den nächsten Jahren ausgetauscht werden muss, weil sie kaputt geht?

  • Die wird ab dem Jahr 2026 nicht mehr genehmigt!
  • Du musst dann eine sogenannte Hybride-Ölheizung einbauen, das ist eine Kombination mit Alternativen wie Luft, Sonne oder Wasser. Das kostet sehr viel mehr als eine herkömmliche Ölheizung.

DREI weitere wichtige Gründe für die Nahwärme:

  1. Geld sparen!
    • Der Preis für die Energieproduktion mit der Nahwärme liegt für Dich zwischen 10 – 12 Cent/kWh.
  2. Es gibt KEINE günstigere Möglichkeit,
    • Was machst Du, wenn Deine Heizung zu alt, kaputt, und ausgetauscht werden muss?
  3. Das beste Argument für die Nahwärme ist doch, dass sich die Investition nach 5-10 Jahren, je nach Verbrauch, bezahlt gemacht hat.

Link zum aktuellen “Erdbacher Nahwärme Projekt”

Link zur Einladung der Gründungsversammlung

2022 09 10 Präsentation Bürger Info Veranstaltung

Präsentation der Veranstaltung downloaden: Link

Gesamtübersicht downloaden: Der Vergleich der Alternativen

Weitere Infos zur Veranstaltung und Aufzeichnung: Link

Die voraussichtlichen Möglichkeiten und die möglichen Preise dazu:

  1. Nur Anschluss legen lassen
  2. Anschluss mit der Versorgung von warmem Brauchwasser (Besonders interessant für elektrisch beheizte Häuser) spätere Aufrüstung für die Lieferung von Heizwasser ist möglich
  3. Komplettanschluss mit der Versorgung von warmem Brauchwasser und Heizwasser
Das wirklich beste Argument für die Nahwärme ist doch das die Investition sich nach 5-10 Jahren, je nach Verbrauch, bezahlt  macht.
Liebe Erdbacherinnen und Erdbacher, was passiert, wenn deine Heizung in den nächsten Jahren ausgetauscht werden muss, weil sie kaputt geht? Sie kostet in der Anschaffung leicht mehr als 15.000€ – dürfen ab 2026 nicht mehr neu installiert werden – keine finanzielle Förderung. Mit Öl brauchst du heute für einen Energiegehalt von 25.500 Kilowattstunden 2.530 Liter Öl, das kostet derzeit (1,47) 3.719 € zuzüglich Wartung, Schornsteinfeger, Strom, kommt eine Anlage auf 4.275€ jährliche Kosten. 1kWh kostet mit Öl 0,168€ Du kannst deine Ölheizung rausreisen lassen und auf Alternativen zurückgreifen, z.B.:
  1. Luft/Wärmetauscher
    1. Lassen für 80% unserer Häuser nicht vernünftig darstellen.
    2. Die Kosten für Photovoltaik-Anlage & Stromspeicher liegen bei etwa 25.000€ bis 45.000€.
    3. Du kannst nur ca. 30% deines Stromes, den du durch deine PV Anlage hergestellt hast, für deine Wärmepumpe benutzen, der Rest muss zugekauft werden.
    4. Zur Wirtschaftlichkeit ist zu lesen; Gegenüber einer neuen Brennwert-Ölheizung sparen Sie in 25 Jahren mit einer Erd-Wärmepumpe und Photovoltaik gut 15.000 Euro! Die Variante mit Stromspeicher schneidet mit 10.000 Euro Ersparnis etwas schlechter ab und ist damit nur minimal günstiger als eine einfache Erd-Wärmepumpe (ca. 7.000 Euro gespart). Auf dieser Grundlage können Sie nun selbst entscheiden, ob die Einsparungen die höheren Investitionen zu Anfang rechtfertigen. Bei einem solch hohen Wärmebedarf würden Experten vermutlich auch eher zu einer Hackschnitzelheizung raten, die in einem solchen Szenario ebenfalls etwa 15.000 Euro gegenüber einer Ölheizung einsparen könnte.
    5. Laufende Kosten für 28.000 kWh mit Photovoltaik im Altbau 2.600 € pro Jahr.
  2. Pellet Heizungen
    1. kosten in der Anschaffung leicht mehr als 20.000 € (Zuschuss abgezogen) ohne Montage,
    2. die Preise für Pellets steigen rasant,
    3. Aufwand bezüglich Reinigung und Wartung, Feinstaubbelastung,
    4. Platz für Lager und Fördereinrichtung notwendig,
    5. zwingen Besitzer ständig den Pellet Preis im Auge zu behalten,
    6. Pellets müssen regelmäßig mit LKW angeliefert werden,
    7. Mit Pellets brauchst du heute für einen Energiegehalt von 500 Kilowattstunden 5,5 Tonnen für 3430€ zuzüglich Wartung, Schornsteinfeger, Strom, kommt eine Anlage auf 3.730€im Jahr. 1kWh kostet hier 0,147€,
  3. Erdbacher Nahwärmenetz
    1. Kosten für die Genossenschaft betragen einmalig250€ darin ist enthalten:
      1. Nahwärmepufferspeicher inkl. Technik,
      2. Leittechnik Visualisierung Kupfer Kommunikationsausstattung, Datenkabel, Abnehmervisualisierung, Heizhaussteuerung E-Control,
      3. Hausanschluss Nahwärme, 4 Meter ab der Grundstücksgrenze auf das Grundstück,
      4. Eintrittsgeld Genossenschaft,
      5. Glasfaseranschluss,
      6. Wartung und Pflege
    1. bei der Erdbacher-Nahwärme kosten die Menge von 500 Kilowattstunden 2.987 € – 1kWh kostet hier komplett inkl. Grundgebühr somit 0,117€
    2. Welche Kosten kommen noch auf dich zu?
      1. Entsorgung der alten Heizung & Tanks
      2. Der alte Heizkessel kann vielleicht noch verkauft werden, je jünger er ist, desto besser
      3. Entsorgung der Tanks ca. 0,25 Cent pro Liter
      4. Evtl. weitere Zuleitung zum Haus, falls die 4 Meter nicht ausreichen, eine geringe Pauschale. (500€?) inkl. Ausschachtung und Rohre.
      5. Anschluss der Übergabestation im Haus, es müssen vier Rohre an das Hausnetz angeschlossen werden.
    3. Rechnen wir zusätzlich mit einer überschaubaren Investition, um den Nahwärmeanschluss in das Heizungssystem zu integrieren, so rechnet sich der sofortige Austausch deiner aktiven Ölheizung schon nach etwa 10 Jahren. Da einige Heizungen bereits heute sanierungsbedürftig sind, sind die Kosten einer Heizungsanlagenerneuerung der Investition für den Nahwärmeanschluss abzuziehen.
Wir empfehlen, die Ölheizung aufzugeben und sich der Erdbacher Nahwärme anzuschließen. Weil:
  1. die Heizkosten stabil, kalkulierbar und günstig sind
  2. du keine laufenden Kosten mehr hast. Wegfall von individueller Wartungskosten für die Heizungsanlage des Brennstofflagers und des Schornsteins
  3. der Wert deiner Immobilen steigt, sehr interessant für die persönliche Altersvorsorge
    1. du kannst ein Haus mit zukunftssichere Wärmeversorgung verkaufen
    2. dein Hauskäufer muss nicht in eine neue Heizung investieren
  4. der Raum für die Öltanks oder die Pellet Lagerung in deinem Keller frei wird
  5. durch die Mitgliedschaft in der Genossenschaft hast Du in der Generalversammlung ein Stimmrecht und kannst dich aktiv in allen Entscheidungen beteiligen.
  6. du dich im Bereich der Wärmeversorgung um nichts mehr selbst kümmern musst
Später anschließen lassen? Ja später geht auch, es kann aber sein, dass:
  1. es sogar oder sicher teurer wird,
  2. die in der Erde verlegten Rohre zu klein sind,
  3. somit ein Anschluss nicht mehr möglich ist.
Später kann möglicherweise zu spät sein. Jetzt gilt es, die Berechnung der Durchmesser der Rohre im Boden findet in den nächsten Wochen statt. Wir brauchen eure verbindliche Zusage zu den vorgezeigten Konditionen an dem Nahwärmenetz mitzumachen. Bitte unterschreibt die Absichtserklärung. Auch wenn du erst in 10 Jahren eine günstigere Lösung fürs Heizen von deinem Haus brauchst!

Einladung zur 2. Infoveranstaltung

Liebe Erdbacher Bürgerinnen und Bürger, für die 2. Bürger-Info-Veranstaltung zum Nahwärmekonzept laden wir ein, am Freitag, den 22.07.2022 um 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Erdbach. Wir freuen uns, wenn ihr kommt.

Einladung zur Infoveranstaltung am 04.07.2022

Aktuelle Entscheidungen:

Wir möchten gerne mit:
  1. Der industriellen Abwärme
  2. und einer Hackschnitzelheizung
  • ein Nahwärmenetz betreiben und Erdbach zu einem Bioenergiedorf machen.
  • zudem möchten wir in der gesamten Großgemeinde ein Angebot schaffen mit dem die zur Verfügung gestellten Dachflächen mit Photovoltaik Anlagen bestücken und betrieben werden sollen.
Dazu gründen wir kurzfristig die “Bürger Energie Breitscheid” und betreiben diese als Genossenschaft.

Komm mit; sei dabei; melde dich bei uns.

Unsere nächsten Schritte:
  1. Gründung der Genossenschaft
  2. Welche Förderungen kommen in Frage?
  3. Prüfverband – Beratungstermin
  4. Termin mit einem Steuerberater

April 2022

Nach einigen weiteren Gesprächen und Kalkulationen legt sich die Projektgruppe neben der Abwärme Nutzung, auf die Wärmeproduktion mit einer Biomasse-Heizzentrale mit Holzhackschnitzel fest. 2022-03-15_Potentialbetrachtung für eine Nahwärmeversorgung in Erdbach LDK

März 2022

Februar 2022

Im Februar 2022 geht es darum zu Entscheiden welche Wärmeproduktionen wir möchten. Folgende stehen uns derzeit zur Verfügung
  1. Abwärme. Ist gesetzt.
  2. Holz-Hack-Schnitzel Anlage
  3. BhkW mit Biogas betrieben
  4. BhkW mit selbst produziertem Holzgas
  5. AWT in Verbindung mit dem Erdbach oder dem Wallborn. (sind derzeit zurückgestellt)

Januar 2022

Im Januar 2022 wissen wir, wie viel Energie uns durch die Abwärme von hofman Ceramic zur Verfügung steht. Erste Angebote zur Produktion liegen vor.

November 2021

Im November 2021 erhalten wir in einer Videokonferenz, die erste Berechnung über das Betreiben einer Holz-Hackschnitzel-Anlage in Erdbach.

Oktober 2021

07. Oktober 2021 Wir haben gestern den aktualisierten Netzplan für unser Dorf erhalten. Derzeit liegt die Gesamtlänge bei 5,1 km. Im Oktober 2021 konnten wir die Auswertung der optimalen und in Erdbach möglichen Heizquellen starten:
  • Abwärme von Hofman Ceramic
  • Blockheizkraftwerk (Biogas)
  • Nutzung von Umweltwärme (Wasser der Bach)
  • Hackschnitzel Anlage
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. aller notwendigen Schritte:
  • Berechnung des zu verlegenden Rohrnetzes
  • Auswertung der Datenerhebungsbögen aller potenziellen Wärmeabnehmer
  • Technische Auswertung der erhobenen Daten
  • Ermittlung der Fördermöglichkeiten
  • Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Präsentation der Ergebnisse und Empfehlung der weiteren Vorgehensweise
LINK: Georg Schramm: Gemeinwohlorientierung des Netzbetriebes durch genossenschaftliche Bürgerbeteiligung
LINK: Wärmenetze 4.0: Die 5 Vorteile der BAFA-Förderung

Erdbacher Bürger bauen ein Nahwärmenetz.

Januar 2021 Die Ortsgemeinschaft von Erdbach (Gemeinde Breitscheid) möchte ein innovatives Nahwärmekonzept entwickeln und wird dabei von den Stadtwerken Herborn, der Gemeinde Breitscheid und dem Klimaschutzmanagement des Lahn-Dill-Kreises unterstützt. Das Ziel ist dabei möglichst viele Haushalte zentral und nachhaltig mit Wärme zu erzeugen und so die vorhandenen Ölheizungen zu ersetzen. Neben der Nutzung von Abwärme aus einem nahen Industriebetrieb und Biomasse aus heimischen Rest Holz soll vor allem Umweltwärme genutzt werden. Derzeit steht noch eine Netzberechnung an. Sobald die fertig ist, gibt es ein erstes konkretes Bild.

09.02.2021 Bürgerenergie Erdbach – Zwischenstand Nahwärmeprojekt

Am Nahwärmeprojekt Erdbach wird trotz Corona bedingter Einschränkungen weitergearbeitet. So konnte bis zum Januar die Erfassung des Wärmebedarfs des Ortes fortgesetzt werden. Mittlerweile haben fast 65 Haushalte ihr Interesse an einer gemeinsamen Wärmelösung bekundet. Aufgrund dieser Datenbasis wurde eine erste Variante für ein Nahwärmekonzept berechnet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden nun genutzt, um verschiedene Wärmeerzeugungsarten mit einer Wirtschaftlichkeitsberechnung zu versehen. Besonders in den Fokus rückt bei den Überlegungen die bekannte Tatsache, dass das Wasser der Erdbach eine konstante Temperatur hat. Das ist möglicherweise für den Einsatz einer Luft-Wasserwärmepumpe geeignet.  Anfragen bei der obere Wasserbehörde des RP Gießen sind erfolgt, die Nutzung dieses geothermischen Wärmepotentials wird nicht direkt abgesagt. So dass diese Variante mit in die Berechnungen einfließen. Eine besondere Herausforderung ist die Berechnung des Wärmenetztes. Also wo werden die Fernwärmerohre verlegt. Dies wird in den kommenden Wochen mit Unterstützung einer Fachfirma geschehen. Sobald alle Ergebnisse vorliegen, wird es weitere Infos geben. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage: Wie können die Erdbacher gemeinsam mehrere regenerative Energien für die Erzeugung der Fernwärme nutzen? In welcher Art das gemeinschaftliche Unternehmen, welches uns die Energie verkauft entsteht, ist noch nicht weiter besprochen. Hier werden wir als Ortsgemeinschaft alle Belange und Interessen versuchen einfach unter einen Hut zu bekommen. Hierzu wird es zu gegebener Zeit unbedingt weitere persönliche Treffen und ein Austausch geben. Die nächsten Überlegungen sind also: Welche Energiemenge wird benötigt? Wie wird diese erzeugt? Womit wird diese erzeugt? Wo wird diese erzeugt? Was kostet die Energie am Ende den Verbraucher? Wer und wie viele Haushalter kaufen die Energie jetzt wirklich? Welche Geschäftsform soll auf die Beine gestellt werden? Wer betreibt die Geschäftsform und wer ist alles daran beteiligt? Bis der erste Graben ausgehoben werden kann vergehen noch ein paar Monate, wenn wir im Herbst 2022 soweit wären, wäre das eine total gute Sache. 😊

Dezember 2020 Die Verbrauchsdaten von Erdbach sind zu 60% erfasst

Um ein solches Projekt effektiv planen zu können, muss zunächst ein Wärmekataster aufgebaut werden. In dem Wärmekataster wird der Wärmebedarf unseres Ortes ermittelt. Dabei ist es noch nicht entscheidend, ob Ihr später einmal die Nahwärme nutzen werdet oder nicht. In den nächsten Wochen kommen die Mitglieder der Arbeitsgruppe zu Ihnen nach Hause um vielleicht gemeinsam mit Ihnen den Erfassungsbogen auszufüllen. Das ausfüllen des Erfassungsbogens und das Kreuz bei “Ja, ich bin interessiert an einem Nahwärmenetz” bedeutet noch nicht, dass Ihr schon eine Verpflichtung eingeht, lediglich helft Ihr uns dass wir sehen können wie viel Bedarf so ein Dorf wie Erdbach hat. Selbstverständlich könnt Ihr nach wie vor den verteilten Erfassungsbogen auch selbst ausfüllen. Das Formular könnt Ihr hier herunterladen und ausgefüllt bei Heiko Thielmann oder Arnd Kureck abgeben.